Warum ich so viel reise? :-)

„Der Gewinn eines langen Aufenthaltes außerhalb unseres Landes liegt vielleicht weniger in dem, was wir über fremde Länder erfahren, sondern in dem, was wir dabei über uns selbst lernen.“
Roger Peyrefitte (*1907), frz. Schriftsteller u. Politiker

In diesem Sinne  🙂

heading NYC 🙂

Ich habe eine Verabredung mit mir auf dem Atlantik!  Und bin sehr gespannt, was ich über mich auf den Azoren lerne!  🙂

Stell Dir vor: Es ist Schule, und keiner geht hin!

Ich bin ungehalten. Sauer – richtig sauer.

„Schule bereitet nicht genug auf das Leben vor!“ titelt Focus Schule.

Ja, ne, klar!!!

Wann beginnt das Leben?

Bei der Zeugung, sagen die einen.

Mit der Geburt, sagen die nächsten.

Mit Eintritt in die Schule beginnt der Ernst des Lebens, wissen weitere.

Aber die soll doch erst mal auf das Leben vorbereiten, behaupten die, die den Kindern nicht zugestehen, dass die Schule ihr Leben ist.

Fragen über Fragen stellen sich mir:

Ist also „SCHULE“ für Lehrer schon das „LEBEN“ und für Schüler noch nicht??? #verwirrtmich

Haben Lehrer Angst vor dem „Leben danach“ oder dem „Leben außerhalb“ der Schule, dass sie dringend in den Verein zurückgehen woll(t)en? Habe sie sich so wohl gefühlt in diesem Wärter- Insassen -System? Oder vielleicht einfach nur sicher? Denken Lehrer, dass sie einfach nur weiter gehorchen müssen? Nicht mehr dem Mathe- und Englischlehrer vielleicht – aber doch zumindest dem Schulleiter oder Schulrat? Oder wollen sie sich rächen? Selbst die Ohnmacht verursachen, die sie selbst in ihrer Schulzeit erlebt haben? Es besser machen als die Lehrer, die sie selbst erlebt haben? Oder ist es die sichere Einnahmequelle bis ins Rentenalter, von der sie Haus und Hof und  den vielen Urlaub finanzieren können?

Oder haben sie vielleicht in ihrem „NOCH NICHT Leben“, während der Zeit, die sie noch selbst die Schulbank drückten, für schlappe 10 – 12 Jahre VORBILDER gehabt, die regulierten, bewerteten, abfragten, vorgaben, kontrollierten? Konotierten sie das vielleicht mit MACHT? Und wer fühlte sich nicht gern mächtig anstelle von ausgeliefert? Oder kultivieren sie hochbezahlt ihre Opferrolle? Wann werden sie tätig?

Also brauchten sie nur noch mal ein paar Jahre in der weiterführenden Schule namens „Universität“ dafür Prüfungen zu machen, dass sie das „Staatsexamen“ bekamen. Wie praktisch – immer um den Schultisch herumlaufen 🙂  Na gut, heute dürfen sie noch schneller und pädagogisch unbeleckter wieder zurück in der Schule. Bachelor heißt das Zauberwort.

Ich sehe:

Es gibt die Lehrer, die Kinder ernst nehmen! Es gibt die Lehrer, die Kinder und das Leben mit ihnen genießen! Die das gemeinsame Lernen favorisieren. Die von und mit Kindern lernen! Und ich bin froh, dass es sie gibt. Zu wenige – denke ich. Ich ziehe meinen Hut vor allen, die sich in diesem System bewegen und die Beziehung  zwischen den Kindern und sich als Mittler für Wissen verstehen. Die ihre Wirkung ablesen können an den Kindern, weil sie wissen, dass das Wohlergehen und das Verhalten der Kinder ein Spiegel des Lehrers Haltung ist. Was mit solchen passiert, ist ja mehrfach geschildert. Czerny und CO.

Den anderen aber, die immer noch gehorsam die Kinder abrichten, konditionieren, diagnostizieren, funktionalisieren, hielte ich zu gern zu einem Blick in den Spiegel an. Und ich bäte sie zu gern, mal darüber nachzusinnen, warum und wozu sie tatsächlich diesen Beruf ergriffen haben. Welche Haltung sie eigentlich treibt?

Um dann die Konsequenzen zu ziehen – Haltung zu ändern, sich schlau und stark zu machen – oder sich einfach den Kindern ersparen.

„Wer die Schule nicht stärkt, setzt die Zukunft des Landes aufs Spiel!“ lesen wir in den Empfehlungen in der WELT. AHA, denke ich mir. Die „Schule“ muss also gestärkt werden. Mmmmhhhhh.  Und oben drüber prunkt die Frage: „Sind die deutschen Schulen noch zu retten?“

„Gute Schule ist guter Unterricht!“ behaupten die Autoren.  Und wer macht den Unterricht????   Optimal wäre: Lehrer gemeinsam mit Schülern.    Aber es sind doch eher die Lehrer: 85% Frontal!!!  Und dann:  Siehe oben!!!

Ich frage nur noch: Sind wir vor der deutschen Schule noch zu retten????

 Wenn alle einfach verließen, was sie nicht mehr haben wollen oder aushalten und bauten etwas Neues – DAS fände ich mal innovativ.

„Mut ist ein knappe Ressource!“ , hörte ich gestern. So ganz nebenbei 🙂

„Früher hat man versucht, das Verhalten von Menschen zu ändern. Heute weiß man, dass das nichts nutzt, wenn die Haltung dazu nicht geändert ist. Und Haltung lässt sich  -inwzischen sogar durch die Hirnforschung bewiesen- ändern – lebenslang übrigens! Wenn auch nur durch positive Erfahrungen!“ Prof. Dr.Dr. Gerald Hüther

Abgehängt? Hase und Igel – neu aufgelegt.

Gerade habe ich fünf Bilder an meinen Wänden einfach anders herum aufgehängt.In meinen Ohren klingt der Satz: „Ich habe alles auf den Kopf gestellt – und habe nichts gefunden!“

Vielleicht hilft es mir trotzdem, einen anderen Blick auf die Werke zu werfen.

Obwohl um Ideen nicht verlegen, macht mich die Sicht auf die Entwicklungen hier in Deutschland kirre. Das, was ich sehe, frustriert mich. Ich bin verführt anzunehmen, dass der Versuch der Entscheider, uns zu verarschen, doch immer wieder gelingt. Kriegsschauplatz Deutschland:  Nebenschauplätze: Schule und Bildung, Elterngeld, Kinderbetreuung, Truppeneinsatz, Equal Pay, Respekt, Eurobond, Steuern, Rettungsschirme, Gesundheitswesen,  Honorarverhandlungen, etc.    Money makes the world go round.

Sollen wir das eigentlich verstehen? Oder sollen wir mürbe gemacht werden, still halten? Ich fühle mich, als spiele man Hase und Igel mit mir/uns.

Wenn  Kinder sagen:

Kinderstimme gefunden im MONDEMIO Dortmund

 

erstaunt mich das nicht mehr.

Wie oft fühle ich mich so?

Zu oft, finde ich inzwischen!

 

Kinderstimme MONDEMIO Dortmund

 

Das sind die Stimmen der Kleinen.

Hier ist die Stimme einer 15 Jährigen, die versucht hat, den Bildungssenator in Hamburg zu erreichen!!!

„Mein Kopf ist zu voll!“

Hörten SIE doch einfach mal zu. Die Frage bleibt: Wollen SIE das überhaupt wissen???

Wer bleibt bitte mit mir zusammen ungehorsam, ungeduldig und wild. Stellt noch andere Dinge mit auf den Kopf als nur meine Bilder?

 

Ganz leise….

… weht der Wind am Ende der Party.  Mir hat irgendwas die Sprache verschlagen.

Ist nicht eh schon alles gesagt?

Die Party ist vorbei!

 

Die Herdprämie: Gebären Sie doch bitte, bitte einen produktiven Erwachsenen!

11.2011:

Die Herdprämnie ist beschlossen.  DAS IST ZYNISCH!!!!

Das Recht auf frühkindliche Bildung scheint billig abgekauft zu sein. Ein aufgeregter, mehr als nachvollziehbarer Kommentar :

Kita-Plätze statt Betreuungsgeld  Das Recht auf frühkindliche Bildung ist nicht verkäuflich

Von Frank Capellan, Deutschlandfunk 8.11.11

am 17.8.11 hatte das Statistische Bundesamt auch Zahlen im Angebot:

„Nur noch“ 1,34 statt 1,36 Kind(er)  vor zehn Jahren in Deutschland. Ein Scherbenhaufen, auf den Familienpolitik jetzt blickt?“

Meine Reaktion auf diese(n) Artikel und die Aktionen:

if the truth is told the youth can grow
Das kommt dabei heraus, wenn die „Politik“ und der „Staat“ nur potenziell funktionierende und produktive Fachkräfte, Wähler, Renten- und Steuerzahler im Sinn haben, wenn sie „Nachwuchs“ „produzieren lassen“ wollen, damit ihre alte „Rechnung“ aufgeht. Mich wundert nicht, dass die “ Eltern“ fordern, dass der „Staat“ sich an „Aufzucht und Pflege“ des „Humankapitals“ bitte beteilige.
Mit Schutz,  dem Recht auf frühkindliche Bildung, Arbeit, Fürsorge, Liebe, Leben, Abenteuer, Gesprächen, Verbundenheit, Lernen, gegenseitiger Verantwortung füreinander, miteinander Wachsen, Gemeinsamkeiten etc hat das doch nichts zu tun.
Am Umgang mit den „noch nicht und nicht mehr Produktiven“  möge man die „Politik“ oder „Gesellschaft“ erkennen.
Nun haben wir wieder was erkannt  🙂
Wieso kommt mir in dieser Diskussion nur der Gedanke an „Missbrauch“?

Are you ready?

Are we?

 

Demokratie ist… ja… was denn eigentlich?

„Demokratie: eine Regierungsform, die freie Diskussion voraussetzt, doch nur erreichbar, wenn die Leute aufhören zu quatschen.“ Clement Attlee

is not a….

Es gibr soooooo viele Gesetze und Regulierungen. Die bieten natürlich an und provozieren geradezu, sich aufzulehnen oder „gegen“ sie zu sein. Wer aber tut was FÜR  Konstruktives? Mir kommt es so vor, als bereitete jede neue Regel einen neuen Nebenkriegsschauplatz. Und zum „Eigentlichen“ kommen wir dadurch nicht – was auch immer das sein mag.

Mir kommt dazu die Geschichte von Heinrich von Kleist „Über das Marionettentheater“ in den Sinn:

Sie existiert im Netz: HIER

oder hier im Kleist Archiv

Der wahre Meister der Fechtkunst fällt mir dazu ein….  Finten oder echte Angriffe? Auf was reagieren wir?

Eine wunderbare Geschichte, die ich immer mal wieder lese oder höre…  und so nicht vergesse, wie oft mich jemand zu täuschen oder  mich mit Finten zu ermüden versucht.  .-) Auf was ich so reagiere…  Jaja, der Baum der Erkenntnis  🙂

Viel Spaß…

Bridge over troubled Water

bridge over troubled water

„When I am working on a problem, I never think about beauty. I only think about, how to solve the problem. But when I have finished, if the solution is not beautiful, I know it is wrong.“ Buckminster Full

Diese Brücke kann jedenfalls nicht „wrong“ gewesen sein  🙂

Welche bist du? Und wenn JA, wie viele? :-) Randgruppen

Danke an Markus Schnabel. und den www.medianautiker..

Vielleicht kann es mal eine Serie geben… 🙂

Gute Idee für  die Inklusionskampagne???

 

 

Gibt es eigentlich irgendjemanden, der NICHT zu einer integrationswürdigen Randgruppe gehört???

Imagine, you would listen!

Imagine, you could listen to this...

Da waren Geräusche von Wasser, Wind und Vögeln, Hunden und Booten. Ganz entfernt hörte ich noch ein paar Stimmen von Menschen, die Bier tranken. Noch weiter entfernt hupte mal ein Taxi. Menschen und Autos konnte ich ausblenden.

Daran erinnerte ich mich, als ich heute dem folgenden Video lauschte.

%d Bloggern gefällt das: