
Was weiß ich schon…

Welcome to my Reality!
Als Kyle sein vorletztes Album herausgebrachte, habe ich mir via Kickstarter ein Wochenende in seiner frisch errichteten Cabin in den Bergen von Vermont er“spendet“. Leider sind wir aus Upstate NY weggezogen, bevor ich das in Anspruch nehmen konnte. Ein Unfall folgte. Und kaum war ich genesen, kam Corona. No travel possible. Wir haben uns einst auf einem der Konzerte der Arstidir in Deutschland kennen- und schätzen gelernt. Dass diese Männer mir so schöne, heilsame Musik bescheren, freut mich immer wieder. 🙂
Ich liebe diese Musik!!!! Wenn Ihr sie auch mögt, freue ich mich.
Kyle Dougsson persönliche Anmerkung zu November Gloom:
Auf meiner kommenden EP geht es um das Konzept von Zuhause – der Ort, an dem wir im letzten Jahr festsaßen. Viele von uns haben mit Depressionen, Angstzuständen, Unruhe und dem allgemeinen Gefühl, gefangen zu sein, gekämpft und dabei zugesehen, wie das, was ein produktives Jahr unseres Lebens hätte sein sollen, wie ein verpasster Zug vor unseren Fenstern vorbeigerollt ist.
„November Gloom“ war für mich in dieser Zeit das wichtigste Stück der Heilung. Meine eigenen düsteren Anfälle manifestieren sich oft als verzweifeltes Verlangen zu reisen, etwas Chaos in mein Leben zu bringen, mich selbst aufzuwecken, indem ich in ein unbekanntes Land fliehe. Ich fange an, mich selbst als langweilig und unscheinbar zu sehen. Dieses Gefühl scheint ziemlich zuverlässig im Spätherbst aufzutreten, während dieser feuchten, braunen Periode zwischen Laub und Schnee.
Das Schreiben dieses Textes war aus zwei Gründen schwierig. Zum einen versuchte ich, Dankbarkeit zu üben, als meine Reserven erschöpft waren – ich schrieb darüber, die Welt außerhalb meines Fensters so zu lieben, wie sie ist, anstatt darauf zu warten, dass sie so wird, wie ich sie haben wollte. Zweitens wurde mir erst Monate später klar, dass ich eigentlich über mich selbst schrieb.
Schwermut und Traurigkeit sind ein Teil von uns allen, und manche haben damit mehr zu kämpfen als andere. Für mich persönlich war es das erste Mal in meinem Leben, dass ich versucht habe, damit Frieden zu schließen – und nicht, sie einfach auszutreiben, indem ich sie mitteile. Es ist das erste Mal, dass ich etwas geschrieben habe, das auch nur annähernd so lautet: „Liebe dich selbst, wenn du wütend, verloren und langweilig bist.“ Ich glaube, dass dies wahr ist und werde versuchen, es in Zukunft zu praktizieren.
Und so präsentiere ich November Gloom, live aufgenommen am 5. Dezember 2020 von mir und Holly Lillis
mit meinem Bruder Grant hinter der Kamera.
Hinzufügen zu Ihrem Spotify: bit.ly/3aMNDmA
Holen Sie sich die EP im Hardcover: bit.ly/3smBpqN
Green Mountain Sun (erste Single) auf Spotify: bit.ly/3tfeUFw
Als säße sie hier um die Ecke und rauchte in Ruhe ihre Zigarette, während sie uns beobachtet. Und als mahnte sie uns noch immer: Hannah Arendt. Welch eine vorbildlich mutige Denkerin. Dachte halt ohne Geländer. Und ermutigte auch mich schon früh dazu.
So schnell kann es gehen. Tut mit leid. Hätte es auch gern noch häufiger angesehen. 🙂
Bin gerade zurück von einer Hochzeitsfeier, bei der sich das Brautpaar „Gegenseitige Weirdness für immer“ versprochen hat. Weirdness soll angeblich Seltsamkeit heißen. Ich finde, es ist nicht wirklich zu übersetzen. 🙂 Verrückt sein oder schräg… das träfe es noch am ehesten. Besonders lustig war es, als der frischgebackene Gatte mit seinen zwei Brüdern, dem Bestman und noch einem weiteren Freund zum folgenden Song aktiv wurde. Wonderful. 🙂 We say: Thanx for the party. 🙂
Jean Paul
Als ich am Sonntag morgen sehr früh am Flughafen hockte, um auf den Einstieg in den Flieger gen Newark zu warten, habe ich folgende Nachricht abgesetzt. „Ich bin dann mal weg. Upstate NY ruft laut. Ich kann nicht widerstehen. Freue mich auf diese andere Welt dort. Verspreche mir Erholung, Ideen und Sommer. See you then! 😉 “
Erste Ideen generierte schon der Flug in diesem alten, von mir so heiß geliebten Flieger, der nur zwei Dreierreihen hat. Am Notausgang mit Platz für die Beine, dem freien Mittelplatz und einem holländischen Nachbarn, der als Ingenieur Kinderbücher schreibt und das per Handschrift auf einem Tablet. Einer deutschen Flugbegleiterin, die mir den Floh ins Ohr gesetzt hat, bei United anzuheuern. Das passende Visum dafür habe ich schon 🙂
Das erste Mal habe ich mir ein Auto gemietet, um vom Flughafen aus nach Albany weiterzufahren. Bei knapp 30°C, Sonnenschein und wenig Verkehr bin ich dann entlang des Hudsons „geschlendert“, bevor ich auf die Autobahn gewechselt bin. Dem hiesigen Klassikradio habe ich gelauscht, mitgesungen, mal laut, mal leise. Ich liebe diese Gegend heiß und innig – und sicher wird es mir nicht leicht fallen, wenn spätestens im nächsten Frühjahr die Zeit hier ein Ende haben wird.
Ich liebe es, beim Anflug Manhattan meist vernebelt aus dem Wasser ragen zu sehen. Ich liebe diese Selbstverständlichkeit, mit der die Menschen hier freundlich, hilfsbereit und zugewandt sind.
Nun werde ich mal weiter genießen, was dieser letzte Sommer hier zu bieten hat. 🙂
Er ist’s
Frühling läßt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte;
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land.
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen.
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist’s!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike (1804 – 1875), deutscher Erzähler, Lyriker und Dichter
Da war mit heut so nach.
Die Cohoes Music Hall allein ist es wert, den Ort mal zu besuchen. In Deutschland wäre das längst nicht mehr für den Zutritt genehmigt. WUNDERBARE Location. Sitzen? Extrem unbequem. Atmosphäre? Zum Verlieben! 🙂 Dieses Upstate NY ist echt ein Überraschungsei in Sachen Musik und Kultur. 🙂 Gute Tipps von Kollegen und Freunden sind natürlich unerlässlich. 🙂 Thanx to Mike Mayhood. Again. 🙂 Leider dürfen keine Bild und Tondokumente der Show…… und so weiter. Ihr wisst, was da käme. 🙂 Also nutze ich mal das vorhandene Material aus dem Netz. 🙂 Zum Beispiel das aus Augsburg.
Es gibt Ana Popovic Fans, die sagen: „Awesome“ is Anas „normal“. Könnte was dran sein. 🙂
War ein paar Tage komplett außer Gefecht. War nicht wirklich schön. Nun bin ich aber wieder gesund. Zumindest halbwegs. Seit gestern bin ich wieder auf den Beinen. Und meine Laune war heute morgen schlagartig besser, als ich dieses Video entdeckte.
For you! Make the best of it. 🙂
Fernando Pessoa
Diesen guten James Carrington durfte ich persönlich kennenlernen. Wonderful Musician. Es ist schon ein bisschen her, dass wir gemeinsam die Hochzeit seiner Schwester in Südfrankreich gefeiert haben. In Erinnerung ist er mir mit seiner Musik aber geblieben. 🙂
Nun ist schon ein paar Tage her, dass ich diese Performance gesehen und vor allem erlebt habe. Seit langen mal wieder war ich in einem Studiotheater. Die Tänzer*innen – unglaublich beweglich, ausdrucksstark, jede*r für sich profiliert. Eine wunderbare Essenz ergab der Mix aus dem rebellischen HipHop und dem Contemporary Dance. Eine ganz eigene Bewegungssprache hat Victor Quijada daraus entwickelt. Wunderbar. Überraschend. Berührend. Die Musik ein Mix aus zeitgenösischer und klassischer. Es hat mich so gerührt, hab mich so „zuhause“ gefühlt, so abgeholt, so vollständig. Und es war so lange her, dass ich mich in einer solchen Atmosphäre getummelt habe. Außerordentlich belebend. Puuuuh. Und überzeugend. Still zu sitzen war mir sehr schwer. 🙂 Wer immer die Chance hat, einer Performance dieser Dance Crew beizuwohnen – gönne sich das bitte. DAS ist Kunst und kann nicht weg. 🙂
OH, das bleibt. 🙂
„Anybody can sympathise with the sufferings of a friend, but it requires a very fine nature to sympathise with a friend’s success.“ / „Jeder kann für die Leiden eines Freundes Mitgefühl aufbringen. Es bedarf aber eines wirklich edlen Charakters, um sich über die Erfolge eines Freundes zu freuen.“ * Oscar Wilde (1854-1900)
Eine Hand voll Rosen, die Sonne, die die Ränder der weißen Wolkenberge silbern glänzen lässt, in einem großen, sehr warmen Pullover versunken, das kühle Licht, eine heiße Suppe, selbstverloren zubereitet, dazu Musik. Gemeinsam gegessen, still genossen. Meine kleinen Glücke heute. Ungestört. Zu Ende fühlen. Ungebremst. Sonntag halt. Gedanken reisen, ohne, dass ich irgendein Gefährt, Schiff oder Flugzeug entern muss. Einfach sein. Da. Wo. Ich. Gerade. Bin.
Typische Samstagabendbeschäftigung einer selbstständigen Journalistin in Amerika. 🙂
Unibibliothek des Rensselear Polytechnical Institutes. DAS kann ja heiter werden. 🙂
Vor mir liegt allerdings ein Buch, das ich selbst mitgebracht habe. Tea with Freud – An Imaginary Conversation about How Psychotherapy Really Works. Geschrieben von einem Steven B. Sandler. Den traf ich zufällig in einer Veranstaltung des Buchclubs pensionierter Lehrerinnen. Wow. Ich werde über das Buch berichten, wenn ich es ganz gelesen habe. Wenn es nur andeutungsweise so gut ist, wie es Wirkungen auf die Lehrerinnen hatte…… wäre ich begeistert. Von ihm selbst bin ich schon sehr angetan.
Schon so lange ist es her, dass ich eine Unibibliothek besucht und genutzt habe. Er rauscht die Aircondition, ab und zu zieht ein Mensch ohne Taschentuch die Nase hoch, ein Stock tiefer klappt eine Tür, der Colaautomat springt immer mal wieder an. Ich bewege mich nur leise. Alles andere fällt auf. Das Blättern der Seiten klingt wie tosender Lärm. Ich liebe diese Geräusche. Bis auf das Schniefen. Das muss nicht sein. Die Stille hat etwas von einem Meditationssetting. In mir werden Stimmen laut. Besser gesagt: ich registriere, wie viele Themen mich gleichzeitig denken. Nochmal: Wow.
Auf eine lehrreiche Nacht! 😉
William Faulkner
Als Reset: Das Kontrastprogramm zum Schiff konnte besser nicht sein. Gemeinsam hatten die Tage das Sonnenlicht und die Temperaturen. Der feste Boden unter den Füßen schwankte und war bedeckt mit bunten Blättern, der Ausblick auf eine Kirche , die zu einem Computercentrum umgewidmet wurde, und eine Bibliothek, in der meine ganze Leidenschaft für das geschriebene und gedruckte Wort wieder genährt wurde.
Am nächsten Tag gab es den „hike“ durch den bunten Wald bei 30°C – Rehe, Wasservögel, Frösche, Fische, ein Krebs, Wasserfälle, Chipmonks, Enten – ganz wichtig!!! – Gänse, Reiher und auf dem Rückweg ein Burger aus Sweetpotatoe/falafel. Delicious. Everthing was delicious. My hurting feet remember me 🙂
Und ich ergänze: Immer JEMAND dahinter.
Und ich ergänze: SOMEBODY behind it. 🙂
Nun ist es raus. Irma ist durch, und nun rüstet Jose auf. Tückisch sei er, sagt der Kapitän. Deshalb fahren sie nach reiflicher Überlegung der Experten die Tour anders herum. Erst Baltimore und Norfolk. Dann wissen sie mehr. Am Mittag hieß es: Running out of New York City. Windstill, warm und gut versorgt zwischen Himmel und Wasser Richtung Atlantik. Rührt mich – gebe ich zu. Sogar sehr. Grüße von der Jose – Ausweichroute.
Blauer Himmel, sanfte Brise am Hafen. Am Time Square wollte ich ein Ticket für Hello Dolly erstehen. Als ich endlich an der Reihe war, rief sie den Preis auf. Und erklärte dann auch direkt, dafür sei aber Bete Midler NICHT dabei. Ich hab ihr einen schönen Tag gewünscht. Bin in die Q gestiegen und kurzerhand auf direktem Wege nach Coney Island gefahren. Warriors Time, Wonder Wheel, Pommes am Strand, Karibische Klänge überall. Heute haben sie sich gefeiert – mit einem Festival im Prospect Park. Ich war gefühlt die einzige, die nicht mindestens karibische Vorfahren hatte. Jetzt habe ich Füße für Schuhe, die mindestens zwei Nummern größer sind als die vorhandenen. NYC ist wirklich ein Überraschungsei. Ich liebe es, meiner Nase nach zu gehen und in dieser Stadt zu stöbern. Ich hatte keine Lust zu fotografieren. Aber der eine oder andere Smartphone Schnappschuss ist schon dabei. Bin wirklich gespannt auf die nächsten Wochen. Vor allem bzgl. der Route. Einen energiereichen Start in die Woche wünsche ich. 🌙👓
The one and only for this year with AIDA
AIDA luna
9. – 23.9.2017
NYC – Bermudas –
East Coast -NYC
Workshops & Lesungen
Jaja, das mit dem Ältersein ist so eine Sache. Etwas gelasssener zu werden, hat man mir versprochen, sei ein Effekt. Na dann….. Ach ja, und geduldiger. Aber darauf werde ich wohl geduldig warten müssen. 🙂
Ansnsten: Es lebe der Vorteil des Unabwendbaren. 🙂