Mal wieder der Mond

„… Er ist nur halb zu sehen
Und ist doch rund und schön…“

Seit frühester Kindheit begleitet mich dieses Lied. Immer haben mich Text und Melodie umhüllt für die Nacht. Und bis heute rührt es mich. Sogar Körpererinnerungen habe ich dazu gespeichert. Das wohlige und sichere Gefühl stellt sich umgehend ein, wenn nur die Melodie erklingt.

Was sind Eure Erfahrungen mit dem Mond und mit diesem Lied?

Der Mond ist aufgegangen – Matthias Claudius (1740 – 1815)

Abendlied von Matthias Claudius (1740-1815)

Der Mond ist aufgegangen
Die gold’nen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar
Der Wald steht schwarz und schweiget
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar

Wie ist die Welt so stille
Und in der Dämmerung Hülle
So traulich und so hold
Gleich einer stillen Kammer
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.

Seht ihr den Mond dort stehen
Er ist nur halb zu sehen
Und ist doch rund und schön
So sind wohl manche Sachen
Die wir getrost verlachen
Weil unsere Augen sie nicht seh’n

Wir stolzen Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.

Gott lass dein Heil uns schauen,
Auf nichts Vergänglichs trauen,
Nicht Eitelkeit uns freun!
Lass uns einfältig werden
Und vor dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!

Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
Durch einen sanften Tod!
Und wenn du uns genommen,
Lass uns in’n Himmel kommen,
Du unser Herr und unser Gott!

So legt euch denn ihr Brüder
In Gottes Namen nieder
Kalt ist der Abendhauch
Verschon uns Gott die Strafen
Und lasst uns ruhig schlafen
Und unser’n kranken Nachbar auch.

Most of All

Parents honoring Moments
Einer dieser Momente, in denen ich so unendlich dankbar bin für das, was ich mit und von meinen Eltern lernen konnte. So verschieden sie waren, so sehr haben sie mit einer gemeinsamen sie (auch mit anderen) verbindenden Haltung gelebt:


„….
Aber vor allem
Er lehrte mich zu verzeihen
Wie man einen kühlen Kopf bewahrt
Wie man die liebt, die einem nahe sind
Und wenn ich weit in der Ferne bin
Und wenn es hart auf hart kommt
Daran zu denken, was zurückkommt
Wenn du deine Liebe verschenkst.

Ich habe die Stimme meiner Mutter schon lange nicht mehr gehört
Aber ihre Worte fallen immer aus meinem Mund
Mein Verstand und mein Geist sind manchmal im Zwiespalt
Und sie kämpfen wie der Norden und der Süden

Aber ich sorge mich immer noch genug, um die Last zu tragen
Der Schwere, an die mein Herz gebunden ist
Sie lehrte mich, stark zu sein und auf Wiedersehen zu sagen
Und dass Liebe für immer ist
Aber vor allem
Sie lehrte mich zu kämpfen
Wie man sich über die Linie bewegt
Zwischen dem Falschen und dem Richtigen
Und wenn ich in der Dunkelheit stehe
Und wenn es hart auf hart kommt
Daran zu denken, was zurückkommt
Wenn du deine Liebe verschenkst.“


“ BrandiCarlile in „Most of all“

Dear Brain…

wp-1504026965661.jpg
„Erinnerungen können schwimmen. Wie auf `ner Fünfzigmeterbahn schlagen sie zur Wende an“ `Pe Werner

Ich will gerade mal gar nicht denken müssen.  Urlaub vom Denken erlaube ich mir. Noch will mein Gehirn das nicht einsehen. Aber das wird schon.  🙂

Ein Effekt, von dem ich sicher weiß: Wenn ich aufhöre zu denken, kommen Fragen – ganz von alleine. Es denkt mich dann. Ganz schön spannende Fragen mitunter, denen ich garantiert ganz lange ausgewichen bin. Nee, die sind nicht immer angenehm.  Aber mitunter nützlich.

Während ich das schreibe, fällt mir ein Lied ein, dass ich Anfang der Neunziger Jahren rauf und runter gehört habe.  Ja, schon da habe ich solche nützlichen Fragen aufkommen lassen.

Und sie mir gut beantworten können.

„Erinnerungen können schwimmen – wie auf ner Fünfzigmeterbahn schlagen sie zur Wende an……“  Noch heute kann ich mich an diesen Worten freuen   🙂

 

 

Ja, ja. Die alten Programme und vor allem die noch immer wirksamen. 🙂

Unsere Psyche ist schon trickreich und klug. Sie mutet uns im „Normalfall“ ( falls es so etwas geben sollte) nicht mehr zu, als wir aushalten können.  Stelle ich fest.

Habt es einfach gut mit Euch selbst. 🙂

 

 

Die Flut ist auf dem Weg hierher

I do my very best... always!
Der Weg ist weit bis Nimmerland…..

My Yesterdays

 

wp-1597508120983.jpg
„Das Leben ist so aufregend, dass man kaum Zeit für etwas anderes findet.“
Emily Dickinson

Versehentlich Tourist

icy2
„Der Reisende sieht, was er sieht, der Tourist sieht, was er zu sehen bekommen hat.“ Gilbert K. Chesterton

Dann waren wir wohl doch Reisende.   🙂

I still cry sometimes…

WhatsApp Image 2019-12-02 at 14.55.21
„Wahrheit ist eine Fackel, die durch den Nebel leuchtet, ohne ihn zu vertreiben.“ – Claude Adrien Helvétius, Über den Geist

 

Former Times

 

IMG-20160903-WA0001-01.jpeg
„If you change the way you look at things, the things you look at change.“ Wayne Dyer

 

Dieses Bild ist im Spätsommer 2016 entstanden. Als  wir unterwegs  waren auf der AIDAdiva,  um von Hamburg nach New York zu fahren. Die letzte große Reise meines Freundes Klaus, bevor er seine allerletzte angetreten hat. In Bergen hat er mich dabei beobachtet, wie ich beobachte. Das Bild wird immer eine Erinnerung sein daran, dass er mich und wie er mich sah. Er ist im April `17 gegangen – für immer. Ich habe Erde von seinem Grab in Berlin mit nach Upstate New York genommen – und sie zu der Friedenspagode gebracht, die wir zusammen besucht haben. Er hat hier noch unsere Freunde kennengelernt, genossen, durch New York City zu rennen. Er hat seine Bucketlist abgearbeitet mit der Reise. Er war nie zuvor in Norwegen, Oakland, Island oder gar auf  dem amerikanischen Kontinent. Wir hatten schon einige Urlaube zusammen gemacht, vor allem in unserem Gleitschirmfliegerleben. Aber diese vier Wochen Schiffsreise plus Upstate NY waren unschlagbar für uns alle. Wir wussten, es würde unser und sein letzter großer Urlaub sein. Bis zum Sommer `18  stand noch die Dose Rituals Duschgel „Happy Buddha“ in unserem Bad in Guilderland. Er hatte sie vergessen. Einfach zur Erinnerung. Wunderbarer Mensch und Freund – er fehlt – immer noch und immer wieder. Ich bin dankbar, dass es uns gab.

Krebs ist ein Arschloch.

 

Weit, weit weg von hier

alaska 2
„Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.“
Jane Fonda

Heute ist ein Tag, an dem mir mal wieder mehr als ein Licht aufgeht. Nicht nur die Sonne, die vom Himmel strahlt.  Eine Freundin schenkte mir ein starkes Bild zum Thema Geduld. „Denk immer dran“, schrieb sie, „die meisten Ausbruchsversuche aus dem Gefängnis finden kurz vor Ende der Haftzeit statt.“ Erinnerungen sind wunderbare Fluchtpunkte, wenn die Geduld nicht so will, wie sie soll.   🙂 Also wenigstens in Gedanken: Auf nach Alaska.  🙂

 

Das Lied vom Meer! Erinnerungen

Das Lied vom Meer! Erinnerungen.

Blick aufs Mehr!

schön
(c) ulla keienburg 2015

Nur mal so zwischendurch!

True Colours

Aus dem Leben einer Einelterfamilie mit einem „behinderten“ Angehörigen:
Nachdem im Frühjahr die Notwendigkeit der gesetzlichen Betreuung neu begutachtet werden musste, stand nun die jährliche „Individuelle Hilfeplanung (IHP)“ an. Schließlich will nicht nur der Gesetzgeber wissen, ob mein Sohn eine Betreuung braucht, resp. ein „RECHT“ darauf hat, sondern auch der Landessozialhilfeträger möchte gern jährlich erneut wissen und differenziert beschrieben haben, welche Hilfen notwendig sind.
timefly2
Das ist auch sicherlich gut, denn es können sich Umstände, Gesundheitszustand und Bedingungen verändern. In Zeiten der Geldknappheit wäre es einem solchen Geldgeber natürlich lieber, es verbesserte sich vieles. So ein Träger will auch wissen, ob denn die Hilfe, die bisher finanziert wurde, auch wirklich noch nötig ist.
Wie gerne sagte ich: Das Chromosom ist flüchtig – und die Wirkungen sind auch verschwunden.
Menschen mit Down Syndrom altern erfahrungsgemäß „schneller“. Ergo gibt es auch die eine oder andere Einschränkung mehr als bei Gleichaltrigen. Es bedarf unglaublicher Aufmerksamkeit, um die Indizien dafür zu sehen, um die Signale zu erkennen und sie zu „deuten“.

Also wurde diese „IHP“ eine schwierige Geburt. Für mich auch eine Achterbahn der Gefühle. Es wühlt Erinnerungen auf. Fazit: Wir haben alle viel gelernt dabei – über meinen Sohn, über uns, über unsere Beziehungen innerhalb des Systems, unsere Sichtweisen. Danke dafür!
Inspiriert von den positiven Erkenntnissen und Erlebnissen bzgl. dieses Prozesses lasse ich stellvertretend mal John Legend zu Wort und Ton kommen:

11. September

World Trade Center Station E Train NYC
World Trade Center Station E Train NYC

Hier gibt es mehr dazu:   My  9 11 2011   in New York City – Eine Stadt erinnert sich

11 9 2011 NYC lower eastside (12)

Das Lied vom Meer! Erinnerungen

Viel zu feiern gibt es an dem heutigen Tag. Mein Patenkind hat ihr Abitur, mein Bruder Geburtstag – und wordpress gratulierte mir zum 4. Geburtstag meines Blogs! Er „fliegt“, wie sie es nennen, vor allem, weil Ihr, liebe Follower, ihn lest und betrachtet, teilt, kommentiert, diskutiert, fragt, antwortet und den Like Button nutzt. Habt Dank für Eure Treue! Keep in touch! Ich werde weiter machen. Eure Ulla

IMG_6541

Ulla Keienburg s Blog

Als ich dieses Lied heute morgen noch mal hörte, erinnerte ich mich:

Mitunter feiere ich den 5.Juni! Überlebte ich doch vor vielen Jahren nur knapp, dass meines Volvos (neuer) Reifen hinten rechts platzte. Zwischen Mundelsheim und Pleidelsheim. Auf der linken Spur. Mit 120 km/h. Einhellige Meinung von Polizisten und Krankenwagenpersonal: Wäre das kein Volvo gewesen,wäre sie tot.

Seither weiß ich, dass es auf der Autobahn Bordsteinkanten gibt. Seither bin ich täglich dankbar, dass ich lebe. Seither bin ich sicher: Ich war noch nicht fällig. 🙂

Seither fahre ich erst recht Volvo.

Ich glaube, dass mich meine Neugier und meine Zuversicht schon durch Vieles gerettet und vor Vielem bewahrt haben. Aber seit diesem Tag lasse ich keine Gelegenheit mehr aus,  Neues zu lernen, zu sehen, zu erleben. Und wenn was gar nicht geht – dann lasse ich es. 🙂

Nichts ist selbstverständlich! NICHTS!

Musikvideo zu gleichnamigen Song von Oliver Steller (Text:…

Ursprünglichen Post anzeigen 26 weitere Wörter

Bank (32) (4) – Endstation Sehnsucht

Diese Freunde, die immer unterwegs sind 🙂 #kopfschüttel 🙂 Wem sage ich das. Geflüchtet sind sie in den Norden Italiens. Haben es sich dort gut gehen lassen – und sogar den Blog verfolgt. Umgehend trudelte per Messenger eine von ihnen frisch entdeckte Bank bei mir ein. Diese verwitterte Bank: Sicher haben viele auf ihr ausgeruht, gesessen, miteinander geplaudert oder einfach von dort aus in der Ferne geschaut oder in sich hinein.

hille italien
Dolce vita

Da ich die zwei Banksender schon aus Kindertagen kenne, wühlte ich ein wenig in meinem Gedächtnis. Und glatt kam mir Ulla Meinecke in den Sinn. Die Frau, die mir seit ihrem ersten Song aus der Seele singt, die Texte schreibt, als wären sie nur für mich allein gültig, die Melodien komponiert, die meine Seele zum klingen bringt. Unsere Sprechstimmen sind sich so ähnlich, dass wir gar schon am Telefon verwechselt wurden. Sehr lustige Aktion. Mit ihr säße ich gern mal auf der Bank – da in Italien.

Ja, ja…. die Sehnucht – die ist ein bunter Hund. Die läuft einem immer hinterher. 🙂
Endstation Sehnsucht! à la Ulla Meinecke

 

Wer auch seine Bank hier sehen möchte… siehe Bank (32)- Imagine

Bank (32) (2) – Occupied

katrin weimarb 2 klein
TUT MIR LEID : OCCUPIED

 

Katrins Bank ist ein Geschenk: Eines Tages stand dieses Sitzmöbel auf ihrem Balkon! Gleich seinen Platz darauf gefunden hatte auch Max. Der Kater tummelt sich inzwischen im Katzenhimmel. Möge er es dort gut haben.

Katrin schreibt: „Ich hab die Bank schon selbst reingeschleppt Sie fiel bei Holgers Umzug quasi ab und passte perfekt Ich habe seitdem einige schöne Erinnerungen, erst eine ganz frische von einer netten Kaffeerunde mit Frühlingssonne, dem leckersten Kuchen Weimars und einer Person, bei der ich mich absolut geborgen fühle.Maxe lebt in Scarlett weiter, sie ist mindestens genau so positiv verrückt wie er . :-)“

 

Dschini-Francis klein
CONNECTED

Auch Susannes Bank ist besetzt:

Mit Erinnerungen.

„… zwei Freundinnen, die beide leider schon lange im Himmel sind. Meine Katze, die bezaubernde Dshini, liebte meine Deutsche Dogge, Francis. Die beiden waren sozusagen die dicksten Freunde auf dieser Welt. Sicher sind sie auch im Himmel gemeinsam unterwegs. ;-)“  

 

Danke an Susanne und Katrin!

Was mir dazu einfiel?

 

Wer auch seine Bank hier sehen möchte… siehe Bank (32)- Imagine

Himmel auf Erden

Lausche gerade der Matthäus Passion. Da erinnerte ich mich. Einen besinnlichen Karfreitag wünsche ich Euch.

Ulla Keienburg s Blog

Wir lagen vor Qaqortoq und warteten auf die Freigabe des Schiffes. Die Wolken dienten noch Blindfahrten der kleinen Boote, mit denen die Grönländer ihren Alltag stemmen. Sie lassen sich nicht abhalten 🙂

Ich weiß nicht, warum – aber mir fällt gerade das „Vater unser“ ein. Mein Vater hat mir mal erzählt, dass er die Formulierung: „Führe uns nicht in Versuchung“ für eine falsche Übersetzung hält. Vielmehr solle es heißen: „Führe uns durch die Versuchung!“  Klingt irgendwie logischer – oder?

Ursprünglichen Post anzeigen

Under pressure

Gestern telefonierte ich mit einer Kollegin die gerade aus Südamerika zurückgekehrt war. Selbst ausgiebige Seekrankheit konnte ihre Begeisterung für die Pinguine nicht schmälern. 🙂
Da musste ich doch mal in meinem Archiv wühlen…..

img_9774
Ganz leise bin ich noch mal stolz und dankbar für den Tag auf den Falklandinseln 2011. Das war nicht selbstverständlich.

Ich erinnere mich z.B. auch an Leann. Sie fuhr den Geländewagen, der acht Menschen zu den Pinguinen brachte. Da ich auf dem Beifahrersitz saß, nutze ich die Gunst der Stunde, sie ein wenig zu dem Leben auf den Falklands auszufragen. Sie selbst ist als Sozialarbeiterin – und im Nebenjob kutschiert sie Kreuzfahrtgäste zu den Pinguin -Kolonien. Mit wem sie denn so arbeite während ihrer „social work“, fragte ich sie. Mit einem Lachen sagte sie: „Family and Friends.“
Sie gab uns noch Tipps, wo wir die lokal hergestellten Souveniers herbekommen. Den Laden haben wir dann gestürmt 🙂 Die Marmelade, die ich von dort mitgebracht habe, steht noch unangerührt im Schrank. Ob die so lange hält wie meine Erinnerungen? 🙂

Für alle, die momentan den Jahresendblues oder den Jahresenddruck haben: So machen es die Pinguine! 🙂

These little things… Storytelling

new york city 2013 rot
Storyteller

Heute kommt Besuch. Welch günstige Gelegenheit, mal wieder ein wenig andere Ordnung in die Stapel zu bringen, die sich da auf meinem Schreibtisch getürmt haben. Während ich Unterlagen aus den letzten Wochen studiere und lediglich zu entscheiden habe, welche ins Altpapier können und welche abgeheftet werden müssen, fällt mir der kleine rote Glasstein auf den Schoß. Rutschte aus den Unterlagen, die ich von der letzten Schiffsreise mitgebracht habe.

Ohne ihn hätte ich mich wohl nicht mehr so zügig an folgende dringliche bis wunderbare Sitaution erinnert: Wir liefen durch die 11 Ave in Mahattan, gen Norden. Es gab einfach  nichts, was unserem Wunsch nach einem Kaffee genügt hätte. Als ich allerdings die Not verspürte, den Kaffee, den ich zuvor schon getrunken hatte, wieder loswerden zu müssen, wurde ich mutig. Ich stapfte einfach in das  scheinbar teuerste Haus am Platze. Vorgesehen für Anzugträger und chanelös Veranlagte. Ich in Jeans und Turnschuhen, Windjacke und Schal um den Hals.

Die Kellner waren sehr erstaunt. Auf meine freundliche Anfrage, ob ihre „restrooms“ wohl mal nutzen dürfe, antwortete einer: „Normally it`s only for customers.“ Er hielt kurz inne, schaute sich um und fuhr fort. „But I see: You have a problem. So please!“ Er leitete mich dorthin. Und überließ mich dann aber meinem Schicksal.  🙂  He made my day!

Da ich dieses kleine Erlebnis nicht vergessen wollte, hob ich im Badraum  einen kleinen roten Glasstein vom Boden auf. Und steckte ihn in meine Hosentasche.

Ich wünschte, ich wüsste den Namen des Restaurants noch. Gerne sagte ich auch ein vieltes Mal Danke.

Und: Diese Art Souveniers  sind  für mich wunderbare „Storyteller“. 🙂

„Das Bild hat immer das letzte Wort“

Es scheint von (Jacques Derrida) zu sein, dieses wunderbare Zitat.

Richtig stolz bin ich,  dass  Alexander (Wachter) beim Anblick dieses Kinoeingangs an mich gedacht hat.  🙂

scala  das bild hat immer das letzte wort sig klein

Es ist sicherlich nicht schwer erraten, zu welcher Gelegenheit wir uns das erste Mal getroffen haben. 🙂

Aufwindige Angelegenheiten

ulla beim groundhandling 2001
Almunecar 2001 Ulla beim Groundhandling

Ich suchte ein paar Tage lang nach meinem Ipod – vergeblich, wie sich herausstellte.

Gefunden habe ich aber andere Relikte – aus „alten“ Zeiten. Die unnützen habe ich entsorgt,  mit den anderen betrieb ich ein wenig Vergangenheitsbewältigung. Ich fand eine CD mit pixeligen Fotos aus dem Jahre 2001 – den Zeiten, in denen ich noch per Gleitschirm abzuheben versuchte und heile zu landen. Ein letztes Foto gemeinsam mit meinem Fluglehrer Davor, der sich kurz darauf ins Koma flog. Erschütternde Erinnerungen. Und auch gute. Immerhin habe ich die Sonderpilotenlizenz „gemacht“. Ich habe Gegenden Afrikas von oben gesehen, habe Casteluccio, Almunecar und Norma erkundet, Ramsau, Planai, Dachstein und Bregenz. Das Flugbuch besitze ich  noch.  An meinem Geburtstag 2005 genoss ich in vollen Zügen den schönsten Flug meines Lebens- in Iten, Kenia an der Abbruchkante des Rift Valley. Fluglehrer Elmar nahm mich, auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin, via Funkverbindung „an die Hand“. Mein Spitzname: „Sprich mit mir!“ Warum?  Mein 13. Flug während der Ausbildung war ein Disaster. Endete auf dem Dach des Rechtsanwalts von Schladming. Ich heile – aber schwer geschockt – war „Opfer“ eines ungenau eingstellten Funkgerätes, das den Kontakt (nur) auf den Abstand von 50 m (fünfzig) zwischen den Funkgeräten gewährleistete. Bis wir das herausgefunden hatten, gab es eine Menge Streit. Als Kindergartenkind in Sachen Freiflug nicht optimal – um es mal nett zu sagen.  Ich bin trotzdem wieder gestartet –  habe aber nie die Leichtigkeit zurück bekommen, mit  der ich angefangen hatte.

Es erfüllte mich schon mit Stolz, den vielen Leinen Frau geworden zu sein. Nach dem ersten Abheben am Übungshang der Flugschule Ramsau  glaubte ich zu wissen, wie Sucht entsteht. Unvergesslich: die unendlichen Stunden, in denen ich mich mit Wetterkunde, Geräte – und Flugtechnik befasste, die Prüfungen. Dank an Anna, Franz, Karen, Erwin, Peter, den fliegenden Pizzabäcker, Josie, und vielen Anderen der Flugschule Aufwind.  Auch an Ralf, der wirkte, als habe man ihn schon mit dem Gleitschirm  gewickelt und der heute eine eigene Fluschule betreibt:(Airstetik). Auch an all die Menschen, mit denen ich zusammen lernte, übte, fluchte, nach Wind suchte oder vor zu viel desselben flüchtete. Geduld und Demut lernte ich in der Zeit noch ausführlicher, als ich es je gewollt hätte. Und meine Schweinehunde haben seither Namen. 🙂  Während der ersten Woche – wir schleppten die Schirme und Gurtzeug zu Fuß den Berg hoch – trug ich gern das T- Shirt mit der Aufschrift: „What am I doing here?“  Das Ziel: der erste Freiflug. Den musste ich mir, wie alle anderen, hart erschleppen.

Einer meiner Lieblingssongs aus der Zeit 😉

Mit diesem ersten Freiflug wusste ich, was mich dort in der Luft erwartet, unter dem Schirm, in meinem Gurtzeug. Eine neue Stille, begleitet von Geräuschen des Windes, der durch die Leinen pfiff, ab und zu eine Anweisung durch den Kopfhörer, das Piepen des Höhenmessers, der sicht – und hörbar auf dem Knie befestigt war. Ansonsten war ich mit mir allein, wach, aufmerksam, neugierig. Nicht nur einmal habe ich in die Innenpolster meines Helms geweint wegen des überwältigenden Gefühls, das mich ereilte: tief gerührt und stolz. Wie eine Belohnung für all die Anstrengungen zuvor. Die Anspannung stieg mit der Vorbereitung auf die Landung.Oder wenn der Wind dich nicht einfach so hinabließ. Fühlen konnte ich auch die Bedeutung des Wortes Aufwind: Ansporn, Aufschwung, Ermutigung, Mut, Schwung, Antrieb, Auftrieb – alles Begriffe, die als Synonyme für „Aufwind“ genutzt werden.

Die Entscheidung, nach dem schönsten Flug meines Lebens wieder zu starten, nahm mir meine Gesundheit ab. Ich hänge doch mehr an meinem Leben als am Schirm. Fast vier Jahre hat der nova- x- act auf meinem Dachhboden gelegen, und immer wieder kam die Frage auf: Vielleicht doch noch mal…? NEIN. Stand dann 2009 fest. Prompt erinnerte ich mich daran, dass Greenpeace den gebrauchen könnte. Es dauerte nicht lange, bis einer vor der Tür stand und die Spende hoch erfreut entgegen zu nehmen. Der Abschied tat weh, war es ja nicht nur der Schirm sondern ging einher mit der Einsicht, dass ich für dieses Unterfangen nicht (mehr) geschaffen bin. Was einst als wirklich heilend begonnen hatte (ich hatte mit dem ersten Mitflug eine posttraumatische Schlaflosigkeit nach meinem Autounfall überwunden), entpuppte sich am Ende als zu wenig für mich einschätzbaren (wenn auch mitunter positiver) Stress. Mein Körper bescherte mir als Reaktion auf solchen 2005 auch Fluguntauglichkeit. Tja… Auf meinem Lebensabschnittsgefährt Volvo klebt noch immer das Reklameschild für die Flugschule Aufwind, kaum mehr sichtbar für andere – aber für mich immer noch eine Erinnerung an die Zeit, in der ich gefühlt über mich hinausgewachsen bin.

Pict2269
Ulla – Waiting for the Wind , Casteluccio 2003

Gleitschirmfliegen ist toll – und ich kann es jedem raten, der seine Grenzen mal anders austesten will oder eine ausgiebige Nachhilfestunden in Sachen Demut und Geduld braucht. 🙂 Mir half es auch, den Begriff „Freiheit“ für mich neu zu definieren. 🙂

Heute morgen habe ich mir noch mal einen Filme und Fotos von den Paraglidingreisen angesehen. Ich bin ordentlich herum gekommen, habe unfassbar beeindruckende Natur erlebt und gesehen. Im Leben wäre ich nicht auf die Idee gekommen, dort jemals hinzukommen. Geschweige denn, dass ich von ihnen gewusst hätte.

Die Neugier auf die Ferne ist geblieben. Inzwischen folge ich ihr per Schiff und Flugzeug, per Metro oder Auto, per Trolley – oder Überlandbus, Bahn oder zu Fuß. Und ich habe so immer mindestens eine Hand frei – für meine Kamera.

Hesse und Lindenberg – Siddharta

 

Ich habe mir erlaubt, den Film “ Heimkehr“ via Mediathek anzuschauen.

Überrascht war ich natürlich, am Ende  den Song von Udo Lindenberg zu hören.

„The River“ – habe natürlich danach gesucht.

Und hätten sie es geahnt…  findet er sich auf der SWR Plattform.

http://www.swr.de/hesse/-/id=9557936/did=9625936/pv=mplayer/vv=popup/nid=9557936/9g3sxl/index.html

Hermann Hesse: Gelesen hab ich seine Literatur zunächst zu Internatszeiten auf der Treppe, abends, morgens, auch in der Schule.

Mit diesen Lektüre habe ich begonnen, in Büchern Notizen zu machen. So wurden sie „meine“. Das tue ich bis heute. Auch habe ich begonnen, Textzitate in meine Tagebücher zu schreiben  – oder sie als Ausgangpunkt für eigene Reflexionen zu nutzen.

Zu Denken hat er mir viel gegeben – der Hermann Hesse. Zum Vor- und zum Nachdenken.

Tröstlich, inspirierend, erheiternd, ermutigend.

Eine gute Gelegenheit, die Bücher mal wieder in die Hand zu nehmen.

Danke Udo  .-)  für die Stiftung:

http://www.udo-lindenberg-stiftung.de/die-heimkehr.136845.htm

 

 

 

Weihnachten ist mehr….

(einfach mal auf das Foto klicken, um es in voller Größe zu sehen)

Leise sage ich DANKE….

…für ein volles, erfülltes, aufregendes, umtriebiges, beschütztes, inspirierendes und erfolgreiches Jahr 2011.

Mit großer Zuversicht erwarte ich das Jahr 2012.

Besinnliche und gesegnete Weihnachtstage und einen berauschenden  Jahreswechsel wünsche ich allen, die das hier erreicht.

Herzlichst

Ulla

In diesem Moment…

Ausmisten, umräumen, entsorgen… Cds, Bücher ( ja auch Bücher), Unterlagen, Zeitschriften, Skripte….

den hätte ich gerade gern hier stehen 🙂

 

Erinnerungen werden wach. Alte Vorhaben beleben sich von selbst wieder.

Im Kopf den Satz aus Fight Club: „Things you own end up owning you.“

Also: Weg mit dem, was nicht (mehr) bedeutsam ist.

 

Und wie bestellt singt Ina Müller mit Roger Cicero: „In diesem Moment.“

 

 

Für alle, die auch durch das (noch) hier sind, was ich hier in meinen vier Wänden finde….. (und nicht entsorgen werde)  🙂

 

hometown glory

Short break!  Question: Who or what creates hometowns?  Heart? Mind? Experience? People? Friends? Parents? Family?

Denken ohne Geländer – The Challenge of Freedom

SCHÖN IST DIE FRAU DIE KÄMPFT gefunden in Buenos Aires Dez.10

Vielleicht mag sich der eine oder andere über die Weihnachtstage den Luxus gönnen und eine kleine Bestandsaufnahme bezüglich seiner Freiräume wagen…

 

Grenzbereiche …   Gedanken  von Wolf Lotter in  brandeins 1 2011

Eine wirksame Verteidigung der Freiheit muss (…) notwendig unbeugsam, dogmatisch und doktrinär sein …

Friedrich August von Hayek, Ökonom

Eintrittskarte ins Kopfkino

Als ich heute morgen dieses Video das erste Mal sah,  kam mir noch vor dem Ende mein heißgeliebtes Kinderbuch in den Sinn: „Das kleine Blau und das kleine Gelb“  von Leo Lionni.  Mal ab davon, dass das Ende hier ein anderes ist als im Video, oder besser: Das Ende dieser Filmgeschichte ein anderes ist als das im Buch:

Das Video scheint eine Eintrittskarte in Kopfkinos zu sein.

Danke Christiane Windhausen ( Sonos Institut für integrative Führung ): Sie erinnert sich an den Aufenthalt in der Wüste. Mir kommen Sätze wie: „Es gibt einfach Grenzen“. „Niemand weiß, was wir mit den Gütern der anderen Kulturen anfangen. Und wenn wir uns einander zeigen wollen?“

Kinder fallen mir ein – ihre Offenheit. Mein Sohn, Pippi Langstrumpf, die als Sachensucher ihre Welt bereichert und mit allem, was sie findet, etwas anfangen konnte. Ulla Meinecke, Tom Sawyer und Huckleberry Finn. etc…..

WAS fällt Euch ein, während ihr das Video seht?

Bin ehrlich neugierig auf Kommentare und Geschichten….

%d Bloggern gefällt das: