WIDER das VERGESSEN #WeRemember

Und wieder jährte sich das Geschehen……

——————————————————————————————————————-

Auch der 20. Januar ist Anlass genug, wider das Vergessen zu agieren. Während ich gestern Abend noch mal den Film „Kein Platz zum Leben“ gesehen habe, wurde ich (auch wieder) ganz still. Und musste an all die Menschen denken, die ich auf der Eröffnung der Ausstellung in Jamaica, NY traf….  Deshalb noch mal der Beitrag……  Vergangenheit ändert sich(eben) nicht. Sie werden so lange leben, bis sie sicher sind, dass ihre Geschichte(n) nicht vergessen sind.

—————————————————————————-

THE MEMORY PROJECT

Using the power of art, story and media to help people connect and understand our common humanity.

————————————————————————————————————————————–

„Das Warschauer Ghetto wurde durch die SS ab dem 22. Juli 1942 im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ schrittweise aufgelöst. Die Ghettobewohner wurden in Vernichtungslager geschickt, die meisten von ihnen nach Treblinka. Mit den fortschreitenden Deportationswellen wurden die Ghettos räumlich verkleinert, bis sie schließlich vollständig „liquidiert“ wurden, so der deutsche Sprachgebrauch für den Mord an allen übrigen Gefangenen…“ mehr bei wikipedia.

———————————————–

Diesen 22.Juli möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal auf das

„Memory Project“ in NYC  von Roz Jacobs und Laurie Weisman hinzuweisen.

Die Begegnung mit Momma J, einer Überlebenden des Warschauer Ghettos, ihre Geschichte, die Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Roz Jacobs und Laurie Weisman, all die Bemühungen WIDER DAS VERGESSEN….  für mich unvergesslich!  Wir sollten den Überlebenden zuhören, solange sie noch sprechen – damit DAS nicht in Vergessenheit gerät.

———————————————————————————————————————-

THE MEMORY PROJECT

Using the power of art, story and media to help people connect and understand our common humanity.

TODAY:

WIDER das VERGESSEN

Roz Jacobs, Laurie Weisman: The Memory Project

Ein Kunst- und Bildungsprojekt WIDER das VERGESSEN.

Geschichte einer Begegnung mit Folgen:

November 2008. Eröffnung der ersten Ausstellung „The Memory Project“ im Raum New York City. Long Island.  Mit Amtrack angereist aus Albany, mit LIRR bis Jamaica weitergefahren, landete ich mit einem Taxi  beim Holocaust Resource Center, Temple Judea of Manhasset, NY 11030. Laurie und Roz lernte ich im August 2008 auf einer Hochzeit von Freunden in Frankreich kennen Diese Freunde hatten mich eingefliegen lassen, um das Geschehen des dreitägigen Festes zu dokumentieren. Am letzten Abend erst, einem warmen Spätsommerabend in der Dordogne, kamen wir länger ins Gespräch. Wir scherzten über jiddische Ausdrücke, suchten nach deutschen Analogien. Der Spaß, den wir so miteinander hatten, zog auch schnell die Kinder an, die sich in der inzwischen kleineren Runde der Hochzeitsgesellschaft noch befanden. Unumgänglich war wohl, herauszuhören, dass sowohl Laurie als auch Roz jüdischen Ursprungs sind. Roz` Mutter, Momma J, spricht jiddisch. Und Laurie hatte es von ihrem Vater gelernt. Und genau so unumgänglich war es, dass wir über deren Herzensprojekt sprachen. The Memory Project. Uns blieb nicht mehr allzuviel Zeit. Als sie hörten, dass ich ab September 2008 wohl regelmäßig meinen Lebensgefährten in den Staaten zu besuchen plante, luden sie mich nach Long Island ein.

Von Neugier getrieben „musste“ ich einfach die Kamera mitnehmen, als ich nach NYC aufbrach. Nun stand ich da. Holocaust Resource Centre. Ein wenig verloren fühlte ich mich ja schon. Das gebe ich zu. Laurie und Roz waren nicht zu finden. Erst nicht. Sie waren beschäftigt. Begrüßen konnten wir uns gerade eben noch. Ich wurde Momma J vorgestellt und den Geschwistern der beiden. Schon waren sie wieder weg. Momma J war aus Florida angereist, die Geschwister der beiden aus Californien und Conneticut. Es herrschte ehrwürdige Stimmung. Meine Kamera zückte ich erst, als die Veranstaltung offiziell begann. So viele alte Menschen, Überlebende des Holocaust, hatte ich an einer Stelle noch nicht getroffen. So viele Lebensgeschichten habe ich sichtbare Falten noch nicht erzählen sehen. Während ich so den Eröffnungsreden lauschte, beobachtete ich die alten und jungen Besucher. Ob die Betagten wohl alle so alt werden, damit sie ihre Geschichten  ihres (Üb)Erlebens des Holocaust noch weitertragen können? Ob sie nicht gehen können, bevor sie nicht sicher sind, dass die Geschichten gehört und überliefert wurden? Der Ausstellungraum barg die gesamte Geschichte des Holocaust. Mitten drin stand noch eine lebensgroße Giraffe aus Pappmachee. Der Giraffen-Orden wird in Amerika Menschen und Vereine verliehen, die „über den Tellerrand schauen“, sich konstruktiv einmischen, sich engagieren, jemanden retten, etc.  Als der Film anlief, gab es keine Nebengespräche mehr. Alle folgten der Geschichte Kalmans. Alle konzentrierten sich so, dass ich den Auslöser meiner Kamera am liebsten auf lautlos gestellt hätte. Wenn es einen solchen Schalter doch nur gegeben hätte! Sie waren aber so vertieft, dass sie es, glaube ich, gar nicht wahrnahmen. Dieses Foto wurde der Renner. das Mädchen erinnerte mich an den Film: Das Mädchen mit dem Perlenohrring. Im Anschluss wurde es um so lebendiger. Die Frauen und Männer herzten sich, sprachen angeregt, wanderten gemeinsam  durch die Ausstellung der gemalten Portraits von Kalman, des im Warschauer Ghetto verlorenen Bruder Momma J`s.

Die Zeit verging wie im Fluge. Gar zu drängen begann sie. Ich musste zurück zur Penn Station, wenn ich den letzten Zug nach Albany noch bekommen wollte. Gestärkt dank koscheren Essens und aufgeladen mit Emotionen zu den Begegnungen trat ich also den Rückweg an.

Tief beeindruckt dachte es mich! Ich wollte gar nicht mehr denken – aber ES dachte mich einfach. Transfer auf deutsche Verhältnisse? Hatte ich nicht gerade im Sommer  Kontakt zu der jüdischen Gemeinde in Kassel bekommen? Bärbel Schäfer ging mir durch den Kopf, das Jüdische Museum in Berlin? Machbar aber erschien mir erstmal nur:  Für die Beiden den Filmtext übersetzen und meine Stimme kostenfrei für eine Vertonung offerieren. Bevor es nicht deutsches Material gibt, brauche ich sowieso nirgends in der Bundesrepublik damit anzutanzen. Lange genug tummele ich mich im Stiftungs- und Projektgeschäft, um zu wissen, dass das so einfach nicht sein würde. Ich sah mich schon Antragsformulare ausfüllen, Evaluationsdesigns entwerfen, absurde Formulierungen niederschreiben, um eine Finanzierung zu stemmen. Und das alles, ohne dafür bezahlt zu werden. Als Freischaffende aber sind mir da natürliche Grenzen gesetzt. Die Ideen waren damit verworfen. Erst mal. Trotzdem dachte es mich weiter.

Seither sind fast zwei Jahre vergangen. Roz und Laurie bestritten in der Zeit zwei weitere Ausstellungen, starteten ein Bildungsprojekt einer Highschool in New York City. Sie haben $100000 für ihre inzwischen gegründete NGO gesammelt. Bevor sie die nicht zusammen hatten, bekamen sie auch nicht die zusätzlichen $100000 von dem Sponsor.  Ein interessantes Modell. Und die Mühe, die es kostet, lohnt sich. Das bindet weiter an die Idee! Kaum hatten sie das erreicht, setzte der Sponsor noch einen oben drauf. Die Summe, die sie in den folgenden drei Monaten noch zusammen bekämen, versprach er zu verdoppeln. Niemand ruhte sich da mehr auf den bereits empfangenen Dollars aus. Die ruhen eh nie!

Mir haben sie das Skript des Filmtestes geschickt. Ich habe mich hier in Deutschlnad daran gemacht, es zu übersetzen. Dank Internet und Email liegt er inzwischen autorisiert vor.  Nun verhandle ich gerade mit Jörg Mackensen von toneworx in Hamburg über die Vertonung der deutschen Fassung.

Als ich Laurie das letzte Mal in New York City besuchte, schnitt sie gerade den Film über das neue Projekt an der Elena Roosevelt Highschool NYC. Was mich an den Aussagen berührt und bewegt hat? Schaut es euch selbst an!

„Wenn es das nicht Projekt nicht gegeben hätte, wüsste ich heute noch nichts über meinen Großvater!“  sagte der einer der Studenten. Welch eine Chance also, sich mit Hilfe von Kunst, Sprache und Dialog die eigenen Wurzeln zu vergegenwärtigen. Und das muss schließlich nicht immer der Holocaust sein.

Von Momma J hör(t)e ich regelmäßig.

Wenn Ihr Momma J  als Überlebende des Holocaut selbst fragen wollt: Sie antwortet euch zu Leben, Liebe, Hoffnung, Jüdischer Küche und Yiddish.

Good Luck!

Und den Projektfilm seht Ihr hoffentlich bald auf Deutsch!   Daraus ist leider nie was geworden.

Internationaler Frauentag in Saigon

So war das am 8.März vor sechs Jahren. .-) Erinnerungswürdig!

Ulla Keienburg s Blog

Die lange, staubige, hitzige Einfahrt nach Ho Chi Min City kostete den Busfahrer fast seinen Führerschein. Uns schmerzten der Schlaglöcher wegen abwechselnd Rücken und Kopf – die sanitären Anlagen waren so einladend, dass der Blasendruck lange aushaltbar erschien.

In der Innenstadt angekommen, erwies  sich der Himmel  neben historischem Postamt, Kathedrale und Regierungspalast als das für uns Europäer „sortierteste“ .-)

Genial íst die Ordnung der Mopedfahrer, die Organisation fahrender und fliegender Händler und Händlerinnen. All die verpackten Menschen schützen sich nicht vor der Sonne, um nicht zu verbrennen – nein – sie bevorzugen überhaupt die helle Haut. Beiersdorf macht hier riesige Umsätze mit Bleichcreme 🙂

Ein irres Volk, das auch gern die Überschüsse der in ihrem Land produzierten Markenklamotten unter die Touristen bringt.

Sie scheinen zufrieden mit ihrer Religionsvielfalt. Hier arbeiten alle, die Geld brauchen – und auch für Menschen aus der Familie mit, die gerade keine Anstellung finden. Ein beliebtes…

Ursprünglichen Post anzeigen 44 weitere Wörter

A Song for me

wp-1460823379696.jpg

 

 

Wenn aus „A Song“ ein „THE Song“ wird.   🙂

THANK YOU SO MUCH to Árstíðir again.

 

Viele gute, nachvollziehbare Gründe, unzähliges Vertrösten, vergebliches Warten, diverse Hoffnungsschimmer und Konzerte später.Ja, es ist vollbracht. Noch habe ich zwar die Studioversion nicht, aber: der liebe Sebastian hat mir die Performance mit seinem Handy aufgenommen – damit ich in Ruhe genießen konnte. Und zugeschickt hat er es mir dann auch noch. 🙂 Hier ist nun: genau zwei Jahre später: WHEN THE TIDES ARE STRONG!

https://youtu.be/6jYt8wrHMz8

 

 


26.4.2014

Ulla Keienburg s Blog

They sing, they string, play piano, and pick guitars.

I first thought about a backing. No big deal. I did it. The reward would be T-Shirt, etc.

Last night I changed my mind – and my pledge.

Their „appreciation“ of my „backing“: „We´ll write and record a song for you on a subject of your choosing.“

It is so much more worth having „my“ song, customized – only for me.

For me: Better than any kind of „thing“ I could buy or wear or show or use.

That is so „Ulla“ – that I couldn`t resist. 🙂

Their third album is in the making and they need (y)our help to finish it!

Check this out: http://kck.st/1icK8o3

„THINGS you own end up owning you!“ (Tylor Durden in Fight Club)

Ursprünglichen Post anzeigen

Bank (32) (20) – Trust me I´m a Doctor

bank in sachalin

„Och, guck mal, das habe ich für Dich gemacht!“ Höre ich plötzlich vom Sofa. „Letztes Jahr noch. In Sachalin!“ Eine Bank!  Wie auf Knopfdruck stellt sich bei mir ein schlechtes Gewissen ein.

So oft haben mir Menschen im letzten Jahr noch Bilder von Bänken geschickt – und ich habe nicht die Muße gefunden, weitere Beiträge zu schaffen. Asche auf meine Haupt. Ich danke allen, die was geschickt haben. Verzeiht bitte, dass Ihr nicht mit Euren Bildern hier verewigt seid. Noch nicht.. Sage ich mal ganz mutig!

Ein Lied, das ich nie mit jemandem anders in Verbindung bringen werde als mit dem Fotografen dieser Bank: 🙂

Long forgotten Track

Jarg hat mich heute überrascht. Oder besser: Hat SEINE Überraschung (mit)geteilt.

Vielen Dank dafür!!!

Durchblick - abgelegt!
Durchblick – abgelegt!

Too Many Roads / Thorbjørn Risager & The Black Tornado

Stuhl

sitzmöglichkeiten
„Glück ist der Stuhl, der plötzlich dasteht, wenn man sich zwischen zwei andere setzen will.“ George Bernard Shaw

Stick-to-itiveness / Durchhaltevermögen

Stick-to-itiveness / Durchhaltevermögen.

I have one!

Sun(ny)day in Hamburg

image

Pride – A MUST!

Ich hatte mich nach dem heutigen Tag schon so glücklich gewähnt, als ich um halb acht beim Cinemaxx ankam – gerüstet mit meiner unverhofft geschenkten Eintrittskarte für den Eröffnungsfilm „Pride“ (Bill Nighy, Andrew Scott Historical Comedy, 2014).

Bewusst hatte ich mir zuvor weder einen Trailer noch Kritiken angeschaut. Welch ein Glück!

So war ich vom Film durchweg überrascht. Mindestens so überrascht wie die Filmemacher, die sich noch persönlich dafür bedankten, dass der Film so angenommen wird – weltweit.
Von der Ankündigung war bei mir hängengeblieben: „Man kann sich in Filme verlieben.“
Recht hat er! 🙂

Brillant erzählt, bildstark, geniale Dialoge, selten so gelacht, selten so oft gerührt, komplex, outstanding Cast, kraftvoll…. ermutigend. Ja, und ich habe mich erinnert an die Zeiten, in denen Protest und auch Erfolge nicht via Petition und Internet erwirkt wurden.

Und bei einer Szene hätte ich sogar mitsingen können. 🙂

Mein Fazit: Unbedingt ansehen!

Der Film läuft ab dem 30.Oktober 2014 in den deutschen Kinos! Geht hin!
Besonders empfehlenswert: Im Original!
Ach ja: nach dem Film bin ich erst recht happy.

There is crack in everything…

….that`s how the light gets in!“

„Es ist ein Riss in allen Dingen, so kommt das Licht hinein.“

riss
„Der Sprung in der Schüssel ist das Einfallstor des Lichtes.“ Ralph Thormählen

 

Mit anderen Augen gesehen

image

Mir war es heut nicht möglich, da selbst zu schauen. Dann hat es Hille für mich getan. Danke!

11. September

World Trade Center Station E Train NYC
World Trade Center Station E Train NYC

Hier gibt es mehr dazu:   My  9 11 2011   in New York City – Eine Stadt erinnert sich

11 9 2011 NYC lower eastside (12)

Fast voll- Der Mond

Gerne lauschte ich den Geschichten, die er kennt. Vielleicht erzählt er die ja sogar. Und ich glaube bisher halt einfach, dass ich ihn nicht verstehe.
Verglaubt?

moon over hamburg.

Udo: DIE noch immer aktuelle Frage

„Habt Ihr alle Milliarden Menschen, überall auf der Welt gefragt ob sie das so wollen?“

1987:

2014:

Ich hoffe….

Mauser

Zeit für Veränderungen. Bin gespannt, wie die neuen Gefieder aussehen werden.   🙂

mauserzeit

 

 

 

 

Als Mauser (von lateinisch mutare „ändern“, „tauschen“) bezeichnet man das regelmäßige Abwerfen und Neuwachstum der Vogelfeder.

 

 

 

 

 

 

Bank (32) (19) – Vom Verstehen…

bank etelka frankreich

„Wo steht denn diese Bank?“ habe ich nur gefragt. „Irgendwo in Frankreich..“.  sagt zumindest die Ortsangabe des Telefonbetreibers. Nun – was fällt mir dazu ein?

Gott in Frankreich, Käse, Wein, Normandie, Altlantik , Mittelmeer. Der Nase und dem Herzen nach bin ich durch Youtube geschlendert.

Und habe mich mit mir geeinigt – auf Rilke…..   Danke für die Inspiration: Etelka!

 

Einladung:   Wer auch seine oder ihre Bank hier sehen möchte… siehe Bank (32)- Imagine

Mal Ander(e)s Denken, Mal Ander(e)s Fühlen

Heute sind die Nachrichten andere. Sie sind noch dramatischer. Jedes noch so kleine Gefühl von Ohnmacht wird größer.

Die Krisenherde auf der Welt stimmen nicht gerade zuversichtlich.Auch die damit verbundene Ohnmacht hat Auswirkungen auf uns.

Von so vielen Streits, persönlichen Krisen und Gefechten, innerer Not und Chaos wie in den letzten Monaten habe ich selten in der Dichte mitbekommen.

Ich plädierte so gern für Umsicht im eigenen kleinen Kosmos von Familie, Arbeit und Freundeskreis. Der muss nicht auch noch zum (Neben)-Kriegsschauplatz werden.  Das schwächte nur den Einzelnen, den Menschen – seine Beziehungen, seine Gesundheit, seine Existenz.  Take care!

Ulla Keienburg s Blog

miri s schreibtisch

Die Sonne scheint auf meinen Arbeitsplatz. Mich beschäftigt die Auswahl der gesendeten Nachrichten der letzten zwei Tage. Dreimal Tagessschau gesehen – dreimal  wurde sie aufgemacht mit der Katastrophe auf den Philipinen, dreimal abgschlossen mit der Info, dass irgendein Kunstgegenstand bei Sothebys für rekordverdächtig immenses Geld ersteigert wurde.

Könnte nicht Sothebys mal einen Kunstgegenstand versteigern und das komplette Geld für Rettungsmaßnahmen spenden?

Was liegt zwischen diesen dramatischen Ereignissen? Was ist mit den als mindestens so schlimm empfundenen Gegebenheiten hier in unseren Gefilden, in den kleineren Kontexten?

Als Beraterin weiß ich nur zu gut, dass die „großen“ Ereignisse als Symbol für einen eigenen Taifun und seine Wirkungen, eigene Kunst und eigene Konflikte stehen können. Die aus Ohnmacht resultierende Gefühlslage aus den persönlichen Angelegenheiten aber wird oft schamhaft nicht geäußert. Das erschöpft, macht krank und instabil. Wenn dann etwas in der Welt geschieht, was sich vergleichbar schrecklich anfühlt, kann endlich diesem Ärger oder…

Ursprünglichen Post anzeigen 244 weitere Wörter

Die Krankheit ist Challenge genug! #ALS

In den letzten zwei Jahren sind vier mir bekannte Menschen an ALS gestorben. Bei Debbie dauerte es vier Jahre von der Diagnose bis zum Tod. Bei Frank und den beiden anderen hatte es die Krankheit besonders eilig.

beginning new hope
Für Debbie und Frank

ALS ist unheilbar. Niemand kann sagen: So, jetzt machen wir mal Chemo oder operieren, bestrahlen oder medikamentieren.  Da sagt einem der Arzt nur: „Es tut mir leid!“

Um die Nöte aller Beteiligten zu lindern, braucht es wohl noch eine Menge Ideen – und Geld, um sie zu finden. Damit Diagnostik und Therapie in Deutschland vorangetrieben, die Kenntnisse um die Symptome verbreitet werden können, habe ich an die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. gespendet.
Es muss kein Wasser im Agregatzustand Eis (mehr) über jemandem ausgeschüttet werden. Anstelle dessen lässt sich auch direkt die Überweisung tätigen. An wen auch immer – Bedarfe gibt es wohl genug.

ALS kann jeden treffen.

Danke an die 3 Liköre aus Köln.

Durchleuchtet – Resilient

Widerstand auf dem Parkplatz

Travelbuddy – FUTURE in Bratislava

future in bratislava

Mein Schlüsselanhänger FUTURE war wieder mit unterwegs.

Diesmal erneut auf der Donau.

Es macht wirklich Spaß, mit Travelbuddies zu reisen  🙂

Wer auch einen sucht, auf den man nicht warten muss, der nicht dazwischen redet oder davon läuft 🙂 :

www.beliya.de

Na gut: Manchmal bekommen solche Buddies auch Beine. Wenn ich an meine Giraffe denke, die jetzt irgendwo in Island am Vulkan den Hals schleudert – oder an meinen Erpel „Karl Heinz“, der wohl in Santo Domingo in einem Durchleuchtungsapparat stecken geblieben ist oder sich dort verliebt hat. Wer weiß das schon  🙂

Wer mal Karl-Heinz` Spuren lesen möchte:

http://www.kopf-hoch-norbert.de/

unter

Ahtuelles/Entelligentes

Karl-Heinz Reisen

Viel Spaß!

 

simply the best

moon super klein  Good night from Hamburg!

Bank (37) – Das Leben ist (k)ein Ponyhof

bank 37

 

Vielleicht ist das Leben doch ein Ponyhof  🙂

füttern

Also:

ruhestörung

Gerne hätte ich auf der Bank gesessen und „alte“ Musik gehört. Nachgesungen von Arstidir.

Leider (oder gottseidank) gab es da kein Netz.

Dann eben jetzt:

 

 

Im September werden sie in Deutschland sein. http://www.arstidir.com/#tour-dates

 

Wenn links oder rechts nur Richtung ist…

und immer weiter geradeaus……..

Ulla Keienburg s Blog

rothko

…dann geh einfach geradeaus. Danke Wolfgang Müller

http://www.mueller-musik.de/

Ursprünglichen Post anzeigen

Summer in the city

Die Zeit rennt. Kaum bin ich hier angekommen, muss ich gefühlt meine Koffer schon wieder packen.  Fast jeden Tag haben wir Menschen getroffen, mit denen wir schöne Sachen unternommen haben. z.B auf der Moskwa mit dem Ausflusdampfer  zu fahren – abgelegt am Flussbahnhof im Norden Moskaus. flussbahnhof

Trotz strahlenden Sonnenscheins konnten wir die „Moscow City“ nur durch Dunst erkennen. Ein Schelm , wer da an „Pollution“ denkt. 🙂

moscow city vom fluss
Die Sonne hat uns durch all die Tage begleitet: Bei dem Besuch der Mercedes Bar im Turm des Ukraine Hotels ließ sie „Moscow City“ geradezu „spooky“ aussehen.10446636_10152318748042869_8905799768964225554_n Wieder auf dem Boden der russischen Metropole angelangt tauchte sie das Hotel und die Moskau City in ein ganz anderes Licht:

10444519_10152318774147869_5940509919867323182_n

Wo auch immer wir waren: Es war relativ ruhig im Vergleich zu anderen Jahreszeiten hier in der Stadt. Die meisten Moskauer sind aufgrund der Ferienzeiten im Ausland oder erholen sich von der Luft und dem Krach in ihrem Wochenend- und Sommerhaus, der Datscha.

Menschen, die ich aus Deutschland kenne, habe ich hier auf Getränke und Spaziergänge getroffen. Alex, der hier zufällig  arbeitete. Lena, die mit uns das interkulturelle Training gemacht hat, bevor es uns hierher verschlagen hat. Sie nutzt den Sommer gerne, um in ihrer Heimatstadt zu Sale-Preisen Schuhe und Bücher zu kaufen. „Meine Expats in Moskau!“ lächelte sie stolz, und machte erst einmal ein Foto von uns beim Kaffee in der Schokoladniza.

Mit ihr konnten wir uns dann auch ausgiebig über all die Regulierungen austauschen, die die DUMA sich hat einfallen lassen. Es ist z.B. seit dem 1.Juli 2014 verboten, Damenunterwäsche, die weniger als 6% Baumwolle enthält, zu produzieren und zu verkaufen. Sie erzählte, dass man auch dem beliebten Schuhwerk High Heels, Ballerina und Sportschuh an den Kragen wolle. Alles natürlich unter dem Deckmantel der Gesundheitsfürsorge für die Frauen. Ungesund sei das. Bei meinen Nachforschungen dazu stieß ich u.A. auf: Politiker wollen verhindern, dass die Polizistinnen ihre Uniformen eigenmächtig zu Minirock und weit ausgeschnittener Bluse umarbeiten und sie ggf. auch noch durch High Heels „aufpeppen“. Kopfschüttelnd las ich die Artikel darüber….  mich wohl fragend, was denn wohl tatsächlich dahinter stecken könnte. Ich werde es nie erfahren. Damit kann ich aber leben. Die Menschen mit den Kontakten ins Ausland werden wohl wissen, wo sie Reizwäsche herbekommen. Schließlich haben sie  sich auch hier an Plastic Fantastic Victoria Secret gewöhnt  🙂 Männer wie Frauen.

Seit der Rubel im letzten Jahr so gefallen ist, haben sie die Preise für Metro, Lebensmittel, Aeroexpress, Busse und auch für Briefmarken angehoben. Als ich gestern einen Russen fragte, ob er wisse, was inzwischen eine Postkarte ins Ausland koste, hat er laut gelacht. „Wir schreiben Mails und SMS!  Wer braucht denn die Post? Das interessiert uns nicht.“

Tja. Das nur zum Thema: Snailmail. Dann werde ich mir wohl mal wieder Zeit mitnehmen müssen, um am Postamt Briefmarken zu erstehen. Denn Zeit kann ich da lassen. Schlangen in Kombi mit äußerst gemächlich arbeitenden Postangestellten sind aufwändig. Mögen die sich schon mal freuen, die in ein paar Wochen mal wieder eine Postkarte von mir in ihrem Briefkasten finden.

Ich hoffe, dass eine von denen auch in Deutschland läuft! 🙂

 

Learning

sky

„Once I was traveling across the sky
This lovely planet caught my eye
And being curious I flew close by
And non I’m caught here
Until I die
Until we die
Learning to live together
Learning to live together
Learning to live together
Till we die
I lost my memory of where I’ve been
We all forgot that se could fly
Someday we’ll all change into peaceful man
And we’ll return into the sky
Until we die
Until we die
Learning to live together….“ Herbie Hancock

Demokratie ist… ja… was denn eigentlich?

Das Wort zum heutigen Sonntag – nachdenklich, rätselnd, erschöpft vom Verstehen-Wollen, noch immer neugierig auf das Eigentliche! Mögen die Kriegshandlungen ein Ende haben. Bitte.

Ulla Keienburg s Blog

„Demokratie: eine Regierungsform, die freie Diskussion voraussetzt, doch nur erreichbar, wenn die Leute aufhören zu quatschen.“ Clement Attlee

is not a….

Es gibr soooooo viele Gesetze und Regulierungen. Die bieten natürlich an und provozieren geradezu, sich aufzulehnen oder „gegen“ sie zu sein. Wer aber tut was FÜR  Konstruktives? Mir kommt es so vor, als bereitete jede neue Regel einen neuen Nebenkriegsschauplatz. Und zum „Eigentlichen“ kommen wir dadurch nicht – was auch immer das sein mag.

Mir kommt dazu die Geschichte von Heinrich von Kleist „Über das Marionettentheater“ in den Sinn:

Sie existiert im Netz: HIER

oder hier im Kleist Archiv

Der wahre Meister der Fechtkunst fällt mir dazu ein….  Finten oder echte Angriffe? Auf was reagieren wir?

Eine wunderbare Geschichte, die ich immer mal wieder lese oder höre…  und so nicht vergesse, wie oft mich jemand zu täuschen oder  mich mit Finten zu ermüden versucht.  .-) Auf was ich so…

Ursprünglichen Post anzeigen 9 weitere Wörter

Was für einen Spiegel braucht die Realität?

🙂

Ulla Keienburg s Blog

Ich empfehle mitunter den natürlichen Spiegel….

Double Reality Double Reality or only one?

Er ändert das Wetter nicht – aber den Blick auf dasselbe. 🙂

Ursprünglichen Post anzeigen

Supermoon

IMG_0220a
Supermoon 12.7.2014

Gedanken fliegen, ruhen, winden sich.

Tierfilmer

tierfilmer 1

🙂

Bank (34) – Schauplatz mit Licht

schauplatz

Ausgleichende Gerechtigkeit

Die Strafe, die ich oft verdient,
Ist sonderbarer Weise nie
Ganz pünktlich eingetroffen.

Der Lohn, der mir so sicher war
Nach menschlichem Ermessen
Das wurde leider offenbar
Vom Himmel auch vergessen.

Doch Unglück, das ich nie bedacht,
Glück, das ich nie erhofft
Sie kamen beide über Nacht.
So irrt Mensch sich oft.

Mascha Kaléko

%d Bloggern gefällt das: