FUTURE ….. so heißt er, der Schlüsselanhänger…. und wo seine Zukunft stattfindet, „hängt“ tatsächlich an meiner Tasche. 🙂
Unlängst hing er vor dem Luxuskaufhaus „GUM“ , das eine Längsseite des Roten Platzes in Moskau säumt und seit dem letzten Herbst ausgiebig sein 120 jähriges Bestehen feiert – auch auf dem Roten Platz.

Während wir dort waren, konnten wir eine Menge Menschen sehen, die stolz ihre Tüten mit all den Luxusmarken dieser Erde aus dem Einkaufsparadies schleppten.
Und als ich FUTURE in den Baum hängte – hoch in den Baum hängte 🙂 – zogen wir so einige Blicke auf uns.
Ein bisschen Spaß muss sein.
Das GUM hat eine lange, bewegte Geschichte. Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, durchlief es, je nach politischer Führung des Landes, verschiedene Funktionen. Zu Sovietzeiten war es jahrelang geschlossen, dann wurde es als „Staatliches Kaufhaus“ genutzt – und später umbenannt in „Hauptkaufhaus“.
As ich 1992 das erste Mal in Moskau war, hatten sich bereits Henkel und Karstadt mit Ladenlokalen niedergelassen. Das Gebäude war voller Handwerker. Der Stuck wurde restauriert, die Gläser erneuert. Man konnte derzeit nur mit Devisen dort einkaufen. Auf dem Flug dorthin hatte ich den Verantwortlichen von Karstadt kennengelernt – und er lud uns ein, wenigstens mal einen Blick hineinzuwerfen. Nun gut, und Devisen hatten wir natürlich auch. 
„Im Juni 1993 feierte das nunmehr privatisierte Warenhaus sein 100-jähriges Bestehen mit einem mehrtägigen Volksfest und einem im Stil des späten 19. Jahrhunderts inszenierten feierlichen Umzug am Roten Platz. Wenig später wurde der zentrale GUM-Eingang vom Roten Platz aus nach rund 40 Jahren wiedereröffnet: Zu Sowjetzeiten war er für die Öffentlichkeit geschlossen, da die Staatsmacht damit verhindern wollte, dass sich Gedränge und Warteschlangen direkt am Roten Platz bildeten und das Erscheinungsbild des sowjetischen Staates in den Augen ausländischer Touristen verschlechterten.“… mehr hier….
Heute finden sich keine Schlangen mehr im GUM…. es gibt nicht so viele, die sich das leisten können. Gerüchte sagen, es nähmen Menschen hier Kredite zu hohen Zinsen auf, nur um sich zu kaufen, was es dort an vermeintlichen Statussymbolen zu erstehen gibt. Das Materielle scheint seinen Reiz in den Metropolen nicht verloren zu haben.
beliyas FUTURE hat den Ort mal ganz gern besucht 🙂
Er weiß ja, aus was er hergestellt ist 🙂
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …