Was weiß ich schon…

Was weiß ich schon von mir, wenn ich nicht weiß, dass das Bild, das ich von mir selbst habe, zum größten Teil ein künstliches Produkt ist und dass die meisten Menschen – ich schließe mich nicht aus – lügen, ohne es zu wissen? Was weiß ich, solange ich nicht weiß, dass‚ “Verteidigung“ Krieg bedeutet, “Pflicht“ Unterwerfung, “Tugend“ Gehorsam und “Sünde“ Ungehorsam? Was weiß ich, solange ich nicht weiß, dass die Vorstellung, dass Eltern ihre Kinder instinktiv lieben, ein Mythos ist? Dass Ruhm nur selten auf bewundernswerte menschliche Qualitäten und häufig nicht auf echte Leistungen gründet? Dass die Geschichtsschreibung verzerrt ist, weil sie von den Siegern geschrieben wird? Dass betonte Bescheidenheit nicht unbedingt ein Beweis für fehlende Eitelkeit ist? Dass Liebe das Gegenteil von heftiger Sehnsucht und Gier ist? Was weiß ich schon von mir, wenn ich nicht weiß, dass jeder versucht, schlechte Absichten und Handlungen zu rationalisieren, um sie edel und wohltätig erscheinen zu lassen? Dass das Streben nach Macht bedeutet, Wahrheit, Gerechtigkeit und Liebe mit Füßen zu treten? Dass die heutige Industrie-Gesellschaft vom Prinzip der Selbstsucht, des Habens und des Konsumierens bestimmt ist und nicht von den Prinzipien der Liebe und Achtung vor dem Leben, die sie predigt? Wenn ich nicht fähig bin, die unbewussten Aspekte der Gesellschaft, in der ich lebe, zu analysieren, kann ich nicht wissen, wer ich bin, weil ich nicht weiß, in welcher Hinsicht ich nicht ich bin.“ Erich Fromm (1900-1980)

11. September

World Trade Center Station E Train NYC
World Trade Center Station E Train NYC

Hier gibt es mehr dazu:   My  9 11 2011   in New York City – Eine Stadt erinnert sich

11 9 2011 NYC lower eastside (12)

… oder: Das sind Freunde!

Freundschaft

„Freunde sind mir die, mit denen ich

Essen und trinken und reden kann.

Die mich in meiner Küche kennen,

Und denen ich sage: Komm setz dich ran.

(Keine Probleme und Komplikationen:

Wie füttert man den? Ist der Schnaps gut genug?)

Mit denen ich gemeinsam in den Jahren

Meine und ihre Lasten abtrug:

Krankheit der Kinder und Weltüberdruss.

Mit denen ich die Nächte zerrede.

Und doch kommt es nie zu einem Schluss.

Das kann auch über Fernen bestehen.

Auch wenn man sich lange Zeit nicht sieht:

Halten wir nur aneinander fest,

Was immer sonst auch mit uns geschieht.

Freundschaften sind wie Abenteuer,

An die man sein ganzes Leben setzt.

Versagt man oder wird man verraten,

Hat man sich mehr als die Haut verletzt.“

Eva Strittmatter

Danke, dass ich solche Freunde habe!

In diesem Sinne wünscht Euch von Herzen

eine gute Woche

Ulla

Erkennst du die Spinne, wenn du sie siehst?

Schon vor drei Jahren geschrieben…… und sie bleibt gültig , die Idee von der „neurotischen Kompatibilität “ im Machtkampf um die Position(ierung) von Schuld(igen). Danke noch mal an Dich, Kathrin! 🙂

Kathrin Elfman

spinne_grafik

von Kathrin Elfman

Eine große giftige Spinne kommt an den Fluss. Dort sitzt ein Fischotter in der Sonne und putzt sich das Fell.

Spinne: »Hallo lieber Otter, bitte lass mich auf deinen Rücken krabbeln und nimm mich mit zum anderen Ufer!«
Otter: »Nein.«
Spinne: »Warum nicht?«
Otter: »Ich mag keine Spinnen. Ihr seid hässlich, boshaft und euer Gift ist tödlich. Hau ab, du nervst.«
Spinne: »Bitte, liebster Otter, ich brauche doch deine Hilfe! Wenn du mich nicht mitnimmst, wird mich gleich der nächstbeste Vogel fressen, dem schmeckt mein Gift nur zu gut! Dort drüben ist Gebüsch, da kann ich mich verstecken.«
Otter: »Pffffh, und? Ist doch nicht mein Problem.«
Spinne: »Ich mach mich auch gaaaaanz leicht. Du wirst gar nicht spüren, dass ich da bin, versprochen.«
Otter: »Und woher weiß ich, dass du mich nicht beißt und mit deinem Gift tötest?«
Spinne: »Warum sollte ich dir so etwas Grausames antun?«

Ursprünglichen Post anzeigen 432 weitere Wörter

1. Selber denken! Erster Tipp von Harald Welzer…

… zur Rettung der Welt

Spieglein Spieglein …

Nicht neu! Aber dank des Netzes noch verfügbar!

Mit diebischer Freude habe ich es gelesen – und empfehle es gern zur Anwendung weiter!

Artikel-Services

Rettung der Welt

Was sie sofort tun können: Zehn Empfehlungen

Beginnen Sie, einfache Fragen zu stellen; hören Sie auf, Europapolitikern zu glauben; nutzen Sie Ihre Handlungsspielräume; haben Sie Spaß dabei: Die Rettung der Welt zum Mitmachen in zehn Empfehlungen.

Von Harald Welzer

Ein Doppelklick genügt.  Ansonsten: Gebrauchsanweisung unnötig!  🙂

Und wann verlasst Ihr die Vorstellung?

Verboten!

Verbotene Vögel!

„Die politischen Gefangenen in Uruguay durften ohne Erlaubnis nicht reden, auch nicht pfeifen, lächeln, singen, schnell gehen oder andere Gefangene Grüßen. Sie durften auch keine Bilder von schwangeren Frauen, Paaren, Schmetterlingen, Sternen oder Vögeln bekommen.

Verletzte Vorstellungen Montevideo 2011

Didako Perez war wegen „ideologischer“ Ideen eingesperrt. Eines Tages wollte seine fünf Jahre Jahre alte Tochter Milay ihn sonntags besuchen und brachte eine selbstgemalte Zeichnung von einem Vogel mit. Die Gefängniswärter zerstörten das Bild am Eingang zum Gefängnis.

Am folgenden Sonntag kam Milay mit einer Zeichnung mit Bäumen. Bäume sind nicht verboten, und das Bild kommt durch. Didako lobt die Zeichnung seiner Tochter und fragt dann, was die kleinen farbigen Punkte oben im Baum sind. „Sind das Orangen? Was für Früchte sind das?“ Das Mädchen hält seine Finger vor ihren Mund und sagt leise: „Psst!“ Dann flüstert sie in sein Ohr: „Bist Du albern? Siehst Du nicht, dass das Augen sind? Es sind die Augen der Vögel zwischen den Zweigen, die ich für Dich reingeschmuggelt habe!“

Eduardo Galeano

gefunden  in „Der Andere Advent“   von http://www.anderezeiten.de

Danke für die täglichen 12 Minuten des etwas anderen Nachdenkens.

Nur das Leben ist es manchmal…

Kein Mensch ist perfekt – Nur das Leben ist es manchmal

Danke an die Macher und an die caritas für diesen Spot!

blog.kein-mensch-ist-perfekt.de

Under pressure

Gestern telefonierte ich mit einer Kollegin die gerade aus Südamerika zurückgekehrt war. Selbst ausgiebige Seekrankheit konnte ihre Begeisterung für die Pinguine nicht schmälern. 🙂
Da musste ich doch mal in meinem Archiv wühlen…..

img_9774
Ganz leise bin ich noch mal stolz und dankbar für den Tag auf den Falklandinseln 2011. Das war nicht selbstverständlich.

Ich erinnere mich z.B. auch an Leann. Sie fuhr den Geländewagen, der acht Menschen zu den Pinguinen brachte. Da ich auf dem Beifahrersitz saß, nutze ich die Gunst der Stunde, sie ein wenig zu dem Leben auf den Falklands auszufragen. Sie selbst ist als Sozialarbeiterin – und im Nebenjob kutschiert sie Kreuzfahrtgäste zu den Pinguin -Kolonien. Mit wem sie denn so arbeite während ihrer „social work“, fragte ich sie. Mit einem Lachen sagte sie: „Family and Friends.“
Sie gab uns noch Tipps, wo wir die lokal hergestellten Souveniers herbekommen. Den Laden haben wir dann gestürmt 🙂 Die Marmelade, die ich von dort mitgebracht habe, steht noch unangerührt im Schrank. Ob die so lange hält wie meine Erinnerungen? 🙂

Für alle, die momentan den Jahresendblues oder den Jahresenddruck haben: So machen es die Pinguine! 🙂

Happy Birthday

Gerade habe ich die Staumeldungen studiert – der Himmel ist verhangen mit grauen Wolken. Er weint auch mitunter bitterlich. Das Gepäck steht noch in der Wohnung – und ich mag nicht auf die Straße. Genau so wenig, wie ich vor korrekt 30 Jahren nicht im Krankenhaus bleiben wollte. Tja,… und dann kam doch alles anders.

Ich habe mich ja schon in den Vorjahren zu diesem Jahrestag ausführlich geäußert.

2012

                                                                                                             2011

Heute wird er dann schon 30 Jahre alt – mein Sohn! WOW!  Time is running!

Deshalb! Ich fahre dann mal los!  Wir haben uns selten aufhalten lassen! Warum sollte das heute anders sein  🙂

Auf nach NRW! 🙂

Ich kann mich nur wiederholen:

Happy Birthday, Johannes! Danke, dass es Dich gibt! Stolz bin ich auf Dich und Dein Leben und auch auf das, was wir gemeinsam gelernt und geschafft haben.  Stay cool  :-)

Wenn Du weißt, wohin Du willst….. :-)

Weht da ein anderer Wind?

„Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will.“ Michel de Montaigne

Extra Legroom – Die wiederkehrenden Leiden der langen U.

Extra Legroom? :-)
Extra Legroom? 🙂

Ungefähr so groß fühlen sich Beine und Füße an, wenn kein Platz für Füße und Beine vor dem Sitz im Flugzeug existiert.

Und sie wachsen – gefühlt….  Oder schieben die Fluggesellschaften die Sitze immer noch mehr zusammen? 🙂

WAR SOLVES NOTHING

war solves nothing
war solves nothing

  give the gift of peace…   found in NYC a 9/11/2011

 

Leadership as its best – „Buck“ – endlich in Deutschland!

Ich selbst hatte das Glück, den Film direkt nach Erscheinen in Amerika zu sehen. Seit 31. Mai 2012 ist die Dokumantation nun auch in Deutschland im Kino. Gönnt Euch diesen Film. Er lehrt Reiter wie Nicht- Reiter viel – auch oder vor allem über unseren Umgang mit Menschen.

Quelle: www.cineman.de

Wer etwas über gewaltfreie „Führung“ im besten Sinne lernen möchte, der möge sich bitte diese Dokumentation anschauen. Genau hinfühlen, welche  Schlüsse BUCK aus seinen eigenen Kindheitserfahrungen zieht. Genau hinhören, WIE er von Menschen und von Pferden spricht. Genau beobachten, welche Wirkung seine Hochachtung und sein Respekt bei den Wesen hat, mit denen arbeitet – egal ob Menschen oder Tiere.

Buck Brannaman sagt: „A horse is a mirror to your soul! Sometimes you might not like what you see…sometimes you will!

„This movie can actually make the world a better place!“ Ray Greene  Box Office Magazine

Und wenn er euch genau so berührt wir mich, dann bleibt einfach nicht aus, die Spiegel in der eigenen Umgebung zu finden.

Hier auch der deutsche Trailer:  cineman.de

„Eigentlich hilft er nicht Menschen mit Pferdeproblemen. Buck Brannaman hilft Pferden mit Menschenproblemen. Denn der berühmte Pferdeflüsterer, der neun Monate im Jahr durch Amerika reist, um sein außergewöhnliches Wissen über das Zusammenspiel von Mensch und Pferd weiterzugeben, ist sich sicher, dass die Probleme seiner vierbeinigen Patienten oft mit deren Besitzern zusammenhängen. Der Film gibt nicht nur einen Einblick in diese Philosophie, sondern auch in die Arbeit und das Leben von Buck Brannaman.“ cineman.de

Credits

USA 2011 — 92 Min.
FSK ab 6 freigegeben

Wodka für die Elefanten

warum sie noch hier ist - weiß ich nicht. Mai 2012
warum sie noch hier ist – weiß ich nicht. Mai 2012

Die Kältewelle, die 2006 über Russland hinwegzog und Temperaturen von bis zu 33 Grad Celsius unter Null mit sich brachte, stellte nicht nur Menschen vor ein großes Problem. Neben den zahlreichen Obdachlosen hatten auch die Tiere des Moskauer Zoos ihre liebe Mühe mit der Kälte. Die Elefanten  bekamen verdünnten Wodka, damit ihnen warm wird.

Im April 2011 verschenkt der Moskauer Zoo  die zwei Elefantendamen endgültig an den Zoo in Valencia. Grund der Übergabe: Es fehlte das Geld, um die Elefanten in Moskau artgerecht halten zu können. Faktisch  aber änderte sich am Status der beiden Elefanten nichts, denn sie waren schon die letzten fünf Jahre vor der offiziellen Uebergabe im spanischen Zoo zu bewundern.

Es gibt noch ein paar Tiere, von denen ich nicht weiß, wie sie entweder die eisige Kälte und oder die enorme Hitze überleben.

die wird überleben – da bin ich mir sicher! 🙂

Hesse und Lindenberg – Siddharta

 

Ich habe mir erlaubt, den Film “ Heimkehr“ via Mediathek anzuschauen.

Überrascht war ich natürlich, am Ende  den Song von Udo Lindenberg zu hören.

„The River“ – habe natürlich danach gesucht.

Und hätten sie es geahnt…  findet er sich auf der SWR Plattform.

http://www.swr.de/hesse/-/id=9557936/did=9625936/pv=mplayer/vv=popup/nid=9557936/9g3sxl/index.html

Hermann Hesse: Gelesen hab ich seine Literatur zunächst zu Internatszeiten auf der Treppe, abends, morgens, auch in der Schule.

Mit diesen Lektüre habe ich begonnen, in Büchern Notizen zu machen. So wurden sie „meine“. Das tue ich bis heute. Auch habe ich begonnen, Textzitate in meine Tagebücher zu schreiben  – oder sie als Ausgangpunkt für eigene Reflexionen zu nutzen.

Zu Denken hat er mir viel gegeben – der Hermann Hesse. Zum Vor- und zum Nachdenken.

Tröstlich, inspirierend, erheiternd, ermutigend.

Eine gute Gelegenheit, die Bücher mal wieder in die Hand zu nehmen.

Danke Udo  .-)  für die Stiftung:

http://www.udo-lindenberg-stiftung.de/die-heimkehr.136845.htm

 

 

 

Umdrehungen der besonderen Art

Ushuaja, Ende der Welt 2012 (c) ulla keienburg

„Die Erde dreht sich um sich selbst. Man merkt es deutlich, wenn man trinkt.“ Erich Kästner

Fragt sich, was genau sie dafür trinken soll. Reicht Wasser? 🙂

 

 

 

Open minded…. Neugierig bleiben…

 

It`s a hard job to stay open minded in a society like today….

Kinder kommen offenen Geistes zur Welt – Sie  benötigten wohl eine Menge Kraft und Widerstand, um es zu bleiben….

 

Vorteil der Klugheit…

Klugheit à la Tucholsky

 

only an idea of light

the idea of light

Ich werd verrückt!

“ ‚Ich werd verrückt‘, rief Mary Poppins.
Das sagte sie immer, wenn sie glücklich war.“

(Palea Jynwood Travers)

Über den Wolken 2011

 

Pädagogen Blues – Empfehlung an Eltern und Pädagogen!

 

Seit Monaten liegt hier das Buch bei mir auf dem Schreibtisch. Jedesmal, wenn es wieder um Schuldiskussionen geht, blättere ich darin – und amüsiere mich. DAS gefällt mir richtig gut!

Selbst Lehrer kennt Roland Bühs die Schule „von innen“. Danke an ihn!  🙂  Auf der Beltz Seite gibt es Einblick in mehrere der Karikaturen. Zum Brüllen komisch, wenn es nicht so ernst wäre.

 

Roland Bühs

 

Run the risk – Caroline Hitland – Easy as that

Eine sehr schöne Erinnerung an  die Reise nach Patagonien ist die an die abendliche Barmusik.

Carolines Stimme und Leidenschaft, die leise , starke Musikbegleitung hat mir stets die Eintrittskarte zu meinen Erlebnissen geliefert. So konnten all die Eindrücke ihren Platz in mir finden – die von Gletschern, Straßen, Himmel, Pinguinen, Nandus, Bergen, Vorträgen, Wasser, Kap Hoorn…Menschen, Gesprächen, gemeinsamem Staunen, Genießen etc….

Dank dafür….

Caroline Hitland

Auf der ersten Seite ihres Internetauftritts befinden sich oben links vier Stücke Musik. Eines schöner als das andere.

Ihr „about me“: empfehlenswert.

Myspace hat auch einiges zu bieten  .-)

Jetzt werde ich erst mal herauszufinden versuchen, ob ihre Musik auch bei der GEMA melde – und/ oder kostenpflichtig ist – Denn  die hätte ich gern  für den Bilder-Film zu Patagonien. 🙂

Ja, ja….. baaaald!  .-)

steht doch dran…..

stop the war

 

copyright Ulla Keienburg 2011

Angst vor Ampeln? .-)

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt!   .-)

Verkehrsregelung auf eigene Faust?

„Ampeln scheinen eh hinderlich.“, denkt sich der eine oder andere. Die Nahrungsmittelindustrie hat Angst vor Ampeln, die Koalitionen sehen nach nicht all zu langer Zeit ramponiert aus. Ich erinnere mich an Lärmampeln für Klassenzimmern, die auf einer didacta feilgeboten wurden, um die Schüler zu disziplinieren. (Das hatten sie natürlich viiiiiel pädagogischer begründet:-)) Es gab „XXXXampeln“ zur Förderung oder Verhinderung von Schwangerschaften.

Sie muss her halten, um die Relativitätstheorie zu erklären: „Um Einstein zu begreifen, braucht man nur zu beachten, daß die Ampel doppelt so lange Rot zeigt wie Grün, daß aber beide Phasen gleichermaßen 20 Sekunden dauern.“
Aldo Cammarota , Nähere Autorenangaben nicht feststellbar.

Die Brigitte bietet einen Schuhampel an – und damit Hilfe bei der Kombi von Schuh und Garderobe. ( Wir sind ja alle blöd!)

Mitte letzten Jahres wurde aus „Netzwerk AMPEL“ der „Bildungskreis Borken“    AHHHHHJAAAA.

Mit der Hygiene- Ampel kann „man“ angeblich „sichtbar“ gut essen.  Die haben sogar eiNE Kategorie, die so dunkel ist, wie die Umverpackungen der bunten Lichter.

EXEL ampelt auch.

Nicht zu vergessen die Ost- Ampelmännchen, die jetzt jede Art von Textil schmücken und zum Souvenier geworden sind.

underbare Anekdoten finden sich in dem Wikipedia- Artikel.  Kostprobe: „Im tschechischen Prag ersetzte ein unbekannter Künstler für eine Nacht das Standard-Ampelmännchen durch pinkelnde, trinkende und sonstige menschliche Regungen zeigende Variationen des Männchens.[5]

Herr Wulff kann die Signale wohl auch nicht verstehen. Harald Welzer hat es wunderbar auf den Punkt gebracht.

etc…  Ich geb dann mal „Grün“ für Eure Fundstücke .-)

Was hat der Fahrer (???) oder derjenige, der die o.g. Ampel (aus Versehen???) zerlegt hat, nicht verstanden? Oder stand sie mitten auf der Straße? Die Ampel.

Rätsel über Rätsel….  🙂

Manchmal rettet mich…

…ein ordentlicher Kaffee mit aufgeschäumter Milch!

 

Ich hab ja sonst nix vor 🙂

Mit beherztem Dank an die MinisterInnen und BotschafterInnen of Germanys next Bundeskabinett in der Germanys next Kabinettsküche und vor allem an die Social Secretary Renate!

HERR WULFF!!! AUFWACHEN!!!

Reclam Hefte bergen wahre Schätze.
Ich bleibe mal bei Erich Kästner!

Mitternacht im Winter am Bahnhof


—————————————————————————————————————————————————–

Sozusagen in der Fremde

„Er saß in der großen Stadt Berlin

an einem kleinen Tisch.

Die Stadt war groß, auch ohne ihn.

Er war nicht nötig, wie es schien.

Und rund um ihn war Plüsch.

Die Leute saßen zum Greifen nah,

und er war doch allein.

Und in dem Spiegel, in den er sah,

saßen sie alle noch einmal da,

als müsse das so sein.

Der Saal war blass vor lauter Licht.

Es roch nach Parfüm und Gebäck.

Er blickte ernst von Gesicht zu Gesicht.

Was er da sah, gefiel ihm nicht.

Er schaute traurig weg.

Er strich das weiße Tischtuch glatt

und blickte in das Glas.

Fast hatte er das Leben satt.

Was sollte er in dieser Stadt,

in der er einsam saß?

Da stand er, in der Stadt Berlin,

und vor dem kleinen Tisch.

Keiner der Menschen kannte ihn.

Da fing er an, den Hut zu ziehen!

Not macht erfinderisch.“

(1932)

Erich Kästner

Kannte Erich Kästner etwa unseren momentanen Bundespräsidenten? 🙂

Empfehlung an den Bundespräsidenten!

An die Maus in der Falle

oder Freiheit und Christentum

Ushuaia Reithalle 2011

 

„Du rennst im Kreis und suchst ein Loch?

Du rennst umsonst! Begreif es doch!

Besinn Dich!

Ein einz`ger Ausweg bleibt Dir noch:

Geh in Dich!“

(1950)

Erich Kästner

Weihnachten ist mehr….

(einfach mal auf das Foto klicken, um es in voller Größe zu sehen)

Leise sage ich DANKE….

…für ein volles, erfülltes, aufregendes, umtriebiges, beschütztes, inspirierendes und erfolgreiches Jahr 2011.

Mit großer Zuversicht erwarte ich das Jahr 2012.

Besinnliche und gesegnete Weihnachtstage und einen berauschenden  Jahreswechsel wünsche ich allen, die das hier erreicht.

Herzlichst

Ulla

Eine Sache der Sichtweise?

Für den einen mag es unscharf sein, was es da zu sehen gibt….  Andere entdecken …?

Wer sich nicht genug Zeit nimmt genau zu gucken, sieht gar nichts. 🙂

We are all different!

P!NK — Bridge Of Light.

„It`s part of the job of life, to find out who you are and what we got. It will maybe not dancing or flying.But if you find it, it will always be yours.“

 

 

We are all different!       (c) Ulla Keienburg 2011 Falkland islands

 

%d Bloggern gefällt das: