Nempiris soll sehen! Last Minute – Hilfe schnell und punktgenau

2.02.2013

Inzwischen ist Nempiris aus dem Krankenhaus entlassen und auf dem Weg nach Hause zu ihrer Familie. In zwei Wochen werden die Fäden gezogen. Und die Pathologie besprochen. Wir drücken ihr alle Daumen, dass der Tumor komplett entfernt wurde.

29.01.2023

Inzwischen ist Nempiris in einem Hospital in Nairobi. Der Verdacht auf Retinoblastom hatte sich so erhärtet, dass der Chirurg von Tenwak Hospital sie nach Nairobi zu einer Spezialistin überwiesen hat. Diese bestätigte den Verdacht. Die vierjährige Nempiris wird am Montag operiert. Ich halte Euch gern auf dem Laufenden.

18.01.2023

Am Montag rief mich meine Freundin Franka an, um mir von ihrem Urlaub in Kenia zu berichten. Es war alles nicht so, wie sie sich das vorgestellt hatte – der Vorteil – es war sehr entspannt und hat ihr Begegnungen verschafft, die sie wohl so schnell nicht vergessen wird.

Sie war dem Massai Stephen begegnet, der für kleinstes Geld in dem Ressort arbeitete, um seiner Ursprungsfamilie zu Geld zu verhelfen. Vierundzwanzig Busstunden entfernt leben die Mutter, Geschwister und deren Kinder. Er erzählte von seiner Nichte Nempiris, die sich Mitte Januar einer Augenoperation unterziehen muss. Er wusste nicht genau, welche Diagnose genau die OP nötig macht. Und da war meine Freundin Franka neugierig. Sie ist Meisteroptikern – und bat ihn, ihr die Papiere zukommen zu lassen, damit sie checken kann, um was es sich handelt, was da via OP korrigiert werden soll.

Nempiris aus Narok, Rift Valley, Kenia

Sie musste nicht lange rätseln – es ist wohl ein Grauer Star, an dem die Vierjährige wohl in absehbarer Zeit erblindete, wenn nicht umgehend jemand operierte und so eine Zukunft für dieses kleine Mädchen schaffte.

Franka hatte schon mit der Blindenmission gesprochen. Die allerdings konnten nicht helfen, da sie gerade an dem Ort in der Region Rift Valley kein eigenes Projekt am Start haben.

Sie schickte mir die Fotos, die sie via Whatsapp bekommen hatte. Ich sah zwischen vielen handschriftlichen Bemerkungen die Summe von 81.392 Kenia Schilling.

Umgerechnet um die 600 €. Mehr als ein Jahresgehalt. Dort.

Das Geld hat die Familie nicht. Wichtig vielleicht noch: Er hatte sie NIE nach Geld gefragt. Es war eher an ihr oder dann auch an mir, dass das Bedürfnis aufkam, uns da noch mal reinzuhängen. Noch eine Woche Zeit bis zur OP!

Ich erinnerte mich natürlich an die Aktion 2014, als ich ehrenamtlich unter dem Dach des Vereins Hamburger mit Herz e.V. und mit Hilfe vieler Beteiligten einer jungen Frau aus Trinidad eine Tumorendoprothese als Alternative zur Beinamputation möglich gemacht hatte. DAS war erschöpfend. Lange ist das her. Wenn auch nicht vergessen.

Die Bedingungen waren im Falle Nempiris einfach andere. Hier fehlte „nur“ das Geld. 600 € mussten her. Irgendwie. So schnell wie möglich.

Ein Anruf bei Hamburger mit Herz e.V. hat genügt. Wir mailten, transferierten Infos und Dokumente. Schon 24 Stunden später kam die Zusage des Vereins. Nun musste ich nur „nur noch“ Kontodaten des Krankenhauses besorgen. Telefonate folgten: mit Ärzten, „Uncle Stephen“, dem „Linkman Stephen“(tatsächlich haben sie den gleichen Namen). Der Linkman arbeitet beim „Government“ der Region und hat den Zugang zur Behandlung in diesem guten Krankenhaus möglich gemacht hatte.

Die gesamte Kommunikation lief und läuft via Whatsapp und Skype. So werden verschlüsselte Dokumente verschickt, Hintergründe gecheckt, sichergestellt, dass das Geld zweckgebunden gespendet werden kann. Freitagsmittags war alles getan. Das Geld für die Behandlung war überwiesen! Ein Schreiben des Vereins an die Familie, eine Variante des Schreibens übersetzt ins Englische, der Überweisungsbeleg waren an den Onkel, den Linkman und das Krankenhaus gesendet.

In Narok, Rift Valley ging ein Licht auf: Glücklich und sehr dankbar sind sowohl die Familie als auch der Linkman Stephen. Dieser versprach auch noch mal, die Familie bis zur Genesung der vierjährigen Nempiris zu begleiten. Und uns auf dem Laufenden zu halten. Er hatte die Familie dazu gebracht, Nempiris untersuchen zu lassen. Und auch dafür gesorgt, dass sie operiert werden kann. Erstverdacht war einst ein sogenanntes Retinoblastom, das unbehandelt wohl zum Tode führte. Alle notwendigen Untersuchungen sind gemacht worden, um ein solches, so weit es eben geht, auszuschließen. Diese nun fällige OP birgt noch immer Risiken.

Doch wird der Vierjährigen auf jeden Fall geholfen. Zwar nicht wie geplant am 16.1.23. Der Chirurg hat die OP kurzfristig auf den 25.1. verschoben.

Im Zuge dieser Verschiebung haben wir von hier aus noch mal ein paar Recherchen zur Absicherung des Prozesses gestartet. Alles ist gut vorbereitet und geplant und alles läuft nach bestem Wissen und Gewissen. Wir schlafen jetzt auch wieder besser. 😉

Nun heißt es für uns nur noch: Vertrauen, hoffen und die Menschen vor Ort in Gedanken zu begleiten.

Der Onkel Stephen wollte unbedingt wissen, wie er uns allen danken kann.

„Schickt sie in die Schule!!!!!!“ ist unsere einhellige Antwort.

Danke an alle Beteiligten: Franka, Beate Glamann von Hamburger Mit Herz e.V., Maria, Linkman Stephen, den Ärzten am Tenwak Hospital und der Familie.

Es tut gut, in so kurzer Zeit gemeinsam so etwas möglich zu machen.

Wenn Ihr die Gelegenheit habt: Gute Gedanken und Daumen drücken helfen sicher.

Sollte jemand von Euch das Bedürfnis haben, sich an dem finanziell nachträglich noch zu beteiligen:

Auf der Seite von Hamburger mit Herz findet Ihr diverse Möglichkeiten für Spenden:

WIDER das VERGESSEN #WeRemember

Und wieder jährte sich das Geschehen……

——————————————————————————————————————-

Auch der 20. Januar ist Anlass genug, wider das Vergessen zu agieren. Während ich gestern Abend noch mal den Film „Kein Platz zum Leben“ gesehen habe, wurde ich (auch wieder) ganz still. Und musste an all die Menschen denken, die ich auf der Eröffnung der Ausstellung in Jamaica, NY traf….  Deshalb noch mal der Beitrag……  Vergangenheit ändert sich(eben) nicht. Sie werden so lange leben, bis sie sicher sind, dass ihre Geschichte(n) nicht vergessen sind.

—————————————————————————-

THE MEMORY PROJECT

Using the power of art, story and media to help people connect and understand our common humanity.

————————————————————————————————————————————–

„Das Warschauer Ghetto wurde durch die SS ab dem 22. Juli 1942 im Rahmen der „Endlösung der Judenfrage“ schrittweise aufgelöst. Die Ghettobewohner wurden in Vernichtungslager geschickt, die meisten von ihnen nach Treblinka. Mit den fortschreitenden Deportationswellen wurden die Ghettos räumlich verkleinert, bis sie schließlich vollständig „liquidiert“ wurden, so der deutsche Sprachgebrauch für den Mord an allen übrigen Gefangenen…“ mehr bei wikipedia.

———————————————–

Diesen 22.Juli möchte ich zum Anlass nehmen, noch einmal auf das

„Memory Project“ in NYC  von Roz Jacobs und Laurie Weisman hinzuweisen.

Die Begegnung mit Momma J, einer Überlebenden des Warschauer Ghettos, ihre Geschichte, die Zusammenarbeit mit ihrer Tochter Roz Jacobs und Laurie Weisman, all die Bemühungen WIDER DAS VERGESSEN….  für mich unvergesslich!  Wir sollten den Überlebenden zuhören, solange sie noch sprechen – damit DAS nicht in Vergessenheit gerät.

———————————————————————————————————————-

THE MEMORY PROJECT

Using the power of art, story and media to help people connect and understand our common humanity.

TODAY:

WIDER das VERGESSEN

Roz Jacobs, Laurie Weisman: The Memory Project

Ein Kunst- und Bildungsprojekt WIDER das VERGESSEN.

Geschichte einer Begegnung mit Folgen:

November 2008. Eröffnung der ersten Ausstellung „The Memory Project“ im Raum New York City. Long Island.  Mit Amtrack angereist aus Albany, mit LIRR bis Jamaica weitergefahren, landete ich mit einem Taxi  beim Holocaust Resource Center, Temple Judea of Manhasset, NY 11030. Laurie und Roz lernte ich im August 2008 auf einer Hochzeit von Freunden in Frankreich kennen Diese Freunde hatten mich eingefliegen lassen, um das Geschehen des dreitägigen Festes zu dokumentieren. Am letzten Abend erst, einem warmen Spätsommerabend in der Dordogne, kamen wir länger ins Gespräch. Wir scherzten über jiddische Ausdrücke, suchten nach deutschen Analogien. Der Spaß, den wir so miteinander hatten, zog auch schnell die Kinder an, die sich in der inzwischen kleineren Runde der Hochzeitsgesellschaft noch befanden. Unumgänglich war wohl, herauszuhören, dass sowohl Laurie als auch Roz jüdischen Ursprungs sind. Roz` Mutter, Momma J, spricht jiddisch. Und Laurie hatte es von ihrem Vater gelernt. Und genau so unumgänglich war es, dass wir über deren Herzensprojekt sprachen. The Memory Project. Uns blieb nicht mehr allzuviel Zeit. Als sie hörten, dass ich ab September 2008 wohl regelmäßig meinen Lebensgefährten in den Staaten zu besuchen plante, luden sie mich nach Long Island ein.

Von Neugier getrieben „musste“ ich einfach die Kamera mitnehmen, als ich nach NYC aufbrach. Nun stand ich da. Holocaust Resource Centre. Ein wenig verloren fühlte ich mich ja schon. Das gebe ich zu. Laurie und Roz waren nicht zu finden. Erst nicht. Sie waren beschäftigt. Begrüßen konnten wir uns gerade eben noch. Ich wurde Momma J vorgestellt und den Geschwistern der beiden. Schon waren sie wieder weg. Momma J war aus Florida angereist, die Geschwister der beiden aus Californien und Conneticut. Es herrschte ehrwürdige Stimmung. Meine Kamera zückte ich erst, als die Veranstaltung offiziell begann. So viele alte Menschen, Überlebende des Holocaust, hatte ich an einer Stelle noch nicht getroffen. So viele Lebensgeschichten habe ich sichtbare Falten noch nicht erzählen sehen. Während ich so den Eröffnungsreden lauschte, beobachtete ich die alten und jungen Besucher. Ob die Betagten wohl alle so alt werden, damit sie ihre Geschichten  ihres (Üb)Erlebens des Holocaust noch weitertragen können? Ob sie nicht gehen können, bevor sie nicht sicher sind, dass die Geschichten gehört und überliefert wurden? Der Ausstellungraum barg die gesamte Geschichte des Holocaust. Mitten drin stand noch eine lebensgroße Giraffe aus Pappmachee. Der Giraffen-Orden wird in Amerika Menschen und Vereine verliehen, die „über den Tellerrand schauen“, sich konstruktiv einmischen, sich engagieren, jemanden retten, etc.  Als der Film anlief, gab es keine Nebengespräche mehr. Alle folgten der Geschichte Kalmans. Alle konzentrierten sich so, dass ich den Auslöser meiner Kamera am liebsten auf lautlos gestellt hätte. Wenn es einen solchen Schalter doch nur gegeben hätte! Sie waren aber so vertieft, dass sie es, glaube ich, gar nicht wahrnahmen. Dieses Foto wurde der Renner. das Mädchen erinnerte mich an den Film: Das Mädchen mit dem Perlenohrring. Im Anschluss wurde es um so lebendiger. Die Frauen und Männer herzten sich, sprachen angeregt, wanderten gemeinsam  durch die Ausstellung der gemalten Portraits von Kalman, des im Warschauer Ghetto verlorenen Bruder Momma J`s.

Die Zeit verging wie im Fluge. Gar zu drängen begann sie. Ich musste zurück zur Penn Station, wenn ich den letzten Zug nach Albany noch bekommen wollte. Gestärkt dank koscheren Essens und aufgeladen mit Emotionen zu den Begegnungen trat ich also den Rückweg an.

Tief beeindruckt dachte es mich! Ich wollte gar nicht mehr denken – aber ES dachte mich einfach. Transfer auf deutsche Verhältnisse? Hatte ich nicht gerade im Sommer  Kontakt zu der jüdischen Gemeinde in Kassel bekommen? Bärbel Schäfer ging mir durch den Kopf, das Jüdische Museum in Berlin? Machbar aber erschien mir erstmal nur:  Für die Beiden den Filmtext übersetzen und meine Stimme kostenfrei für eine Vertonung offerieren. Bevor es nicht deutsches Material gibt, brauche ich sowieso nirgends in der Bundesrepublik damit anzutanzen. Lange genug tummele ich mich im Stiftungs- und Projektgeschäft, um zu wissen, dass das so einfach nicht sein würde. Ich sah mich schon Antragsformulare ausfüllen, Evaluationsdesigns entwerfen, absurde Formulierungen niederschreiben, um eine Finanzierung zu stemmen. Und das alles, ohne dafür bezahlt zu werden. Als Freischaffende aber sind mir da natürliche Grenzen gesetzt. Die Ideen waren damit verworfen. Erst mal. Trotzdem dachte es mich weiter.

Seither sind fast zwei Jahre vergangen. Roz und Laurie bestritten in der Zeit zwei weitere Ausstellungen, starteten ein Bildungsprojekt einer Highschool in New York City. Sie haben $100000 für ihre inzwischen gegründete NGO gesammelt. Bevor sie die nicht zusammen hatten, bekamen sie auch nicht die zusätzlichen $100000 von dem Sponsor.  Ein interessantes Modell. Und die Mühe, die es kostet, lohnt sich. Das bindet weiter an die Idee! Kaum hatten sie das erreicht, setzte der Sponsor noch einen oben drauf. Die Summe, die sie in den folgenden drei Monaten noch zusammen bekämen, versprach er zu verdoppeln. Niemand ruhte sich da mehr auf den bereits empfangenen Dollars aus. Die ruhen eh nie!

Mir haben sie das Skript des Filmtestes geschickt. Ich habe mich hier in Deutschlnad daran gemacht, es zu übersetzen. Dank Internet und Email liegt er inzwischen autorisiert vor.  Nun verhandle ich gerade mit Jörg Mackensen von toneworx in Hamburg über die Vertonung der deutschen Fassung.

Als ich Laurie das letzte Mal in New York City besuchte, schnitt sie gerade den Film über das neue Projekt an der Elena Roosevelt Highschool NYC. Was mich an den Aussagen berührt und bewegt hat? Schaut es euch selbst an!

„Wenn es das nicht Projekt nicht gegeben hätte, wüsste ich heute noch nichts über meinen Großvater!“  sagte der einer der Studenten. Welch eine Chance also, sich mit Hilfe von Kunst, Sprache und Dialog die eigenen Wurzeln zu vergegenwärtigen. Und das muss schließlich nicht immer der Holocaust sein.

Von Momma J hör(t)e ich regelmäßig.

Wenn Ihr Momma J  als Überlebende des Holocaut selbst fragen wollt: Sie antwortet euch zu Leben, Liebe, Hoffnung, Jüdischer Küche und Yiddish.

Good Luck!

Und den Projektfilm seht Ihr hoffentlich bald auf Deutsch!   Daraus ist leider nie was geworden.

Pendúll und Blik

www.arstidir.com/crowdfunding
Sie haben mir geschrieben, nachdem ich mich an ihrem Angebot bedient habe. 🙂
Diesmal wird es zwar nicht ein eigener Song für mich sein. Aber dafür alle bereits im Zuge der vielen Coronamonate entstandenen Musikstücke. Ich freue mich diebisch. Vielleicht hat ja der eine oder die andere Lust auf diese wunderbare Musik. Und darauf, am Entstehungsprozess beteiligt zu sein. Hier im Blog gibt es ja schon die eine oder andere Musik der weltbesten Band 🙂 zu hören. Mich berührt ihre Musik. Immer. Wieder.
Liebe Ulla ,
Vielen Dank, dass du dich an unserer Crowdfunding-Kampagne beteiligt hast. Du sollst wissen, dass wir sehr dankbar für deine Unterstützung und Hilfe sind, um unsere beiden Alben Pendúll & Blik zu ermöglichen./ Árstíðir
„Was mir an einer Crowdfunding-Kampagne wie dieser am besten gefällt, ist, dass sie das Konzept der beiden Alben über die reine Musik und das Artwork hinaus erweitert, und ich freue mich sehr über die Möglichkeit, euch in unseren kreativen Prozess einzubeziehen. / Ragnar

„Eure Unterstützung ist wichtiger denn je, besonders in Zeiten wie diesen. Dank euch sind wir in der Lage, weiterhin das zu tun, was wir lieben und Alben zu machen, die unseren Ambitionen gerecht werden – ich hoffe aufrichtig, dass euch das Ergebnis gefallen wird. Habt einen wunderbaren Tag und danke, dass ihr Teil unserer musikalischen Reise seid!“ / Gunnar

„Während der Pandemie haben wir mehr Stunden im Studio verbracht als je zuvor und es fühlt sich großartig an, dass wir den Leuten endlich zeigen können, was wir gemacht haben! Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Unterstützung uns viele der Árstíðir-Hörer über die Jahre hinweg entgegengebracht haben, und ich bin froh, dass es so etwas wie Crowdfunding gibt, damit unsere Hörer Teil dieses schönen Prozesses des Musikmachens sein können – vielen Dank für eure Unterstützung! / Daniel

Möchtest Du uns helfen, die Nachricht zu verbreiten? Im Anhang dieser E-Mail find Du eine Plakette, die zeigt, dass Sie unser Crowdfunding mit Stolz unterstützt haben. Teile dieses Bild gerne in Deinen sozialen Medien und markiere uns bitte! Dies wird anderen Gleichgesinnten helfen, unsere Kampagne zu finden. Nochmals vielen Dank,
Árstíðir
Dear Ulla ,
Thank you so much for joining our crowdfunding campaign. Know in your heart that we are grateful for your support and help in making our two albums Pendúll & Blik possible. / Árstíðir
“One of my favourite things about a crowdfunding campaign such as this is that it extends the concept of both albums beyond the mere music and artwork, and I’m super happy to have this chance to involve you in our creative process”/ Ragnar
“Your support is more important than ever, especially in times like these. Because of you we are able to continue doing what we love and make albums that live up to our ambitions – I sincerely hope that you will like the result. Have a wonderful day and thank you for being a part of our musical journey!” /Gunnar
“Throughout the pandemic we have spent more hours in the studio than ever before and it feels great that we can finally show people what we have been up to! I’ve always been truly amazed by how much support many of the Árstíðir listeners have shown us through the years and I’m glad that something like crowdfunding exists so our listeners can be a part of this beautiful process of making music – Thank you so much for your support” / Daniel
Would you like to help us spread the word? Attached in this email is a badge stating you’ve proudly supported our crowdfunding. Feel free to share this image on your social media and please tag us! This will help other likeminded people to find our campaign. Thanks again,
Árstíðir

Dear Brain…

wp-1504026965661.jpg
„Erinnerungen können schwimmen. Wie auf `ner Fünfzigmeterbahn schlagen sie zur Wende an“ `Pe Werner

Ich will gerade mal gar nicht denken müssen.  Urlaub vom Denken erlaube ich mir. Noch will mein Gehirn das nicht einsehen. Aber das wird schon.  🙂

Ein Effekt, von dem ich sicher weiß: Wenn ich aufhöre zu denken, kommen Fragen – ganz von alleine. Es denkt mich dann. Ganz schön spannende Fragen mitunter, denen ich garantiert ganz lange ausgewichen bin. Nee, die sind nicht immer angenehm.  Aber mitunter nützlich.

Während ich das schreibe, fällt mir ein Lied ein, dass ich Anfang der Neunziger Jahren rauf und runter gehört habe.  Ja, schon da habe ich solche nützlichen Fragen aufkommen lassen.

Und sie mir gut beantworten können.

„Erinnerungen können schwimmen – wie auf ner Fünfzigmeterbahn schlagen sie zur Wende an……“  Noch heute kann ich mich an diesen Worten freuen   🙂

 

 

Ja, ja. Die alten Programme und vor allem die noch immer wirksamen. 🙂

Unsere Psyche ist schon trickreich und klug. Sie mutet uns im „Normalfall“ ( falls es so etwas geben sollte) nicht mehr zu, als wir aushalten können.  Stelle ich fest.

Habt es einfach gut mit Euch selbst. 🙂

 

 

#Wohnzimmerspende 2020

https://www.wohnzimmerspende.de/

In diesem Jahr habe ich meine ehrenamtliche Aktivität mal um etwas Neues erweitert. Ich habe Kollegen aus dem Stiftungssektor dabei geholfen, die #Wohnzimmerspende zu starten und habe gerne an vielen der Zoomveranstaltungen teilgenommen. Ich bin Menschen begegnet, die ich anders nie kennengelernt hätte. Und es fühlte sich äußerst ermächtigend, nützlich und erbaulich an. Für mich jedenfalls.
Mitten im ersten Lockdown startete die erste #Wohnzimmerspende. Und nun sind wir mitten im zweiten Lockdown und diese kreative Form des #givingcircle gipfelt für 2020 im #GivingTuesday 1. Dez. um 20:15 Uhr.

Viele Erfahrungen gesammelt haben wir. Michael Alberg-Seberich und Felix Dresewski haben mit viel Leidenschaft das Format ausgerichtet, optimiert und variiert. Organisationen, Institutionen ausgesucht und Räume geschaffen, in denen diese auf eine Weise Gehör gefunden haben wie sonst nirgends. Viel Geld ist zusammengekommen und verteilt worden, so viele Geister mit dieser Idee infiziert und zur Eigeninitiative eingeladen. Das wirksamste und gleichzeitig geselligste Spendenformat, was mir bis dato untergekommen ist. Fühlt Euch eingeladen, an diesem #givingtuesday teilzuhaben, teilzunehmen. Nichts muss, alles kann. Einmal noch in 2020. 🙂

Es ist viel entstanden seit der ersten Wohnzimmerspende: Jetzt könnt Ihr sogar schon auswählen, in welchem Wohnzimmer Ihr gerne etwas fändet oder geben wollt.

See you!!

Giving Tuesday am 1. Dezember 2020

Am 1. Dezember 2020 – dem weltweiten Aktionstag für Spenden und Solidarität #GivingTuesday – finden mehrere Online-Spendenaktionen statt, die von der Wohnzimmerspende inspiriert wurden:

19:30 Uhr: Anmeldung zum Wohnzimmerkonzert mit Spenden von Coach, TD Plattform und In-Haus.

20:00 Uhr: Wohnzimmerspende der Bürgerstiftung Bonn.

20:15 Uhr: Wohnzimmerspende von Lilian & André Engelmann in Eberwalde.

20:15 Uhr: Wohnzimmerspende vom Rotaryclubs Bielefeld-Sparrenburg (Andrea Frank) in Bielefeld.

20:15 Uhr: Wohnzimmerspende von Sarah Winkler in Berlin.

20:15 Uhr: 8. Wohnzimmerspende von Michael Alberg-Seberich und Felix Dresewski.

20:15 Uhr: Anmeldung zur Wohnzimmerreise mit Spenden von Help – Hilfe zur Selbsthilfe.

20:15 Uhr: Anmeldung zum Online-Spendenabend von wellcome – das Sozialunternehmen für Familien.

20:15 Uhr: Anmeldung zum Online-Spendenabend des ASB Hessen.

21:30 Uhr (20:30 englischer Zeit): Virtuelles englischsprachiges Event „Living Room Giving: Support from your sofa. Do good together.“

Mächtige Stille

Good Things Take Time

„What we have once enjoyed we can never lose. All that we love deeply becomes a part of us.“ „Was wir einmal genossen haben, können wir niemals verlieren. Alles, was wir zutiefst lieben, wird ein Teil von uns.“ Helen Keller


Avoiding Conflicts

„Wenn Du Konflikte vermeidest, um Frieden mit anderen Menschen zu schließen, fängst Du einen Krieg im Innern an“. Brenè Brown

„Schmerz, der nicht verarbeitet wird, wird immer weiter gegeben.“ sagt Brenè Brown im Gespräch über Verletzlichkeit und Macht mit Russel Brand. Und Russel rutscht auf dem Stuhl herum, während er sich eingesteht: „Immer, wenn es unangenehm ist, weiß ich , dass sich eine Weisheit darin versteckt.“

This is not…

„Nur wer das Risiko eingeht, zu weit zu gehen, kann möglicherweise herausfinden, wie weit man gehen kann.“
T. S. Eliot

Hölle und so…

„Für wahre Freunde gehe ich durch die Hölle. Anderen zeige ich gern den Weg dorthin.“

Am Horizont ist Beides

IMG_20200702_165849_1-02.jpeg
Sollte mich jemand suchen. Ich bin mal eine Weile (zu) weit gegangen.  🙂

Crossing Waters

IMG_20200529_154038-01.jpeg
„Deine Kinder sind nicht deine Kinder. Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selbst. Sie kommen durch dich, aber nicht von dir und obwohl sie bei dir sind, gehören sie dir nicht. Du kannst ihnen deine Liebe geben, aber nicht deine Gedanken, denn sie haben ihre eigenen Gedanken. Du kannst ihrem Körper ein Heim geben, aber nicht ihrer Seele, denn ihre Seele wohnt im Haus von morgen, das du nicht besuchen kannst, nicht einmal in deinen Träumen. Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein, aber suche nicht, sie dir gleich zu machen. Denn das Leben geht nicht rückwärts und verweilt nicht im Gestern. Du bist der Bogen, von dem deine Kinder als Pfeile ausgeschickt werden. Lass deine Bogenrundung in der Hand des Schützen Freude bedeuten.“ — Elisabeth Kübler-Ross

Zen Camera

Zen – der Weg des Fotografen  ist eine Einladung. Eine Einladung, tatsächlich zu betrachten, bevor ich etwas  festzuhalten versuche. Mit den Übungen des Fotografen David Ulrich bietet sich die Chance, neu sehen zu lernen.  Sich des eigenen Blicks zu versichern – immer wieder. Das Beobachten zu favorisieren.  Bildhaft zu beschreiben, indem ich festhalte, was da ist. So wie es ist.  Ohne den Anspruch an Perfektion. Am besten ohne zu werten.  Und wenn das nicht geht,  sich der Wertungen für das bewusst zu werden, was ich erblicke. Mir klar zu werden, wozu ich festhalten möchte, was ich entdecke, was ich feiere, was ich später entfremde. Das Kopfkino zu zelebrieren, das losgeht, wenn mir Dinge, Menschen, Wetter, Landschaften, Kompositionen und Geschehnisse in den Blick geraten. Es ist egal, ob es eine Profikamera oder ein Smartphone als Handwerkszeug ist:  Dieser Prozess hat fünf Etappen:  Beobachtung, Achtsamkeit, Identität, Übung und das Beherrschen. Wer sich auf diesen Weg einlässt, erfährt eine Transformation des eigenen Sehens. Für Beratende und Therapeuten die etwas andere Intervision. Sehr empfehlenswert- besonders für Kolleg*innen, die mit der Fotografie  in Beratung und Coaching arbeiten.

 

Erschienen im Counseling Journal 2/2019

Einlassung

IMG_20200517_221953-01.jpeg

 

 

Darüber mag jede:r denken, was sie:er will und kann. Hauptsache, es denkt mal wieder jede:r drüber nach.

 

 

 

Gänseblümchen

IMG_20200416_145641-01.jpeg

Schutz

IMG_20200415_145516-01.jpeg
„Man kann und darf wohl sein eigenes Leben für eine Sache riskieren, aber nie das Leben eines anderen.“
Karl R. Popper

Passion

IMG_20200413_184517-01.jpeg
„Jeder Mensch, der sich für etwas engagiert, hat eine bessere Lebensqualität als andere, die nur so dahinvegetieren.“
Bruno Kreisky

You Never Walk Alone

IMG_20200413_185322.jpg
Die Freiheit ist wie das Meer: Die einzelnen Wogen vermögen nicht viel, aber die Kraft der Brandung ist unwiderstehlich.
Václav Havel

Hände waschen…

Hier draußen

IMG_20200301_175454_819.jpg
„Auch was wir am meisten sind, sind wir nicht immer.“
Marie von Ebner-Eschenbach

Mal wieder ein Fundstück

devil

 

Aufleuchten

display putzen
„Begegnung ist, wenn meine
größte Freude darin besteht,
zu sehen, wie Du aufleuchtest, dadurch, dass ich da bin.
Und Du siehst, dass ich aufleuchte, dadurch, dass Du da bist!“
nach Ivan Illich

Barsel Sessions

barselEine wunderbare der Beschäftigung während der Elternzeit. 🙂

„Barsel“ ist das dänische Wort für Elternzeit. Tina Dico und Helgi Jonsson leben mit ihren drei Kindern in Island. Dort gibt es bekanntlich die besten Bedingungen für berufstätige Eltern 🙂

 

Diese wunderbare Version der „Hundred Miles“ wollte ich Euch nicht vorenthalten  🙂

Small Business

IMG_20190912_170140-01.jpeg
Zeit für einen Tag am Fluss  🙂

 

Life in Cities

 

Pressefoto Deichtorhallen

Am Sonntag habe ich mir die Ausstellung von Michael Wolf im Haus der Photographie (Deichtorhallen) angeschaut. Proppenvoll war es. Wahrscheinlich dem Regen geschuldet, der am Nachmittag herunterschüttete. LIFE IN CITIES titelt er seine Ausstellung. Beeindruckend, beklemmend, verstörend, belebend, nötigend, beengend, neugierig machend, herausfordernd, erleichternd sind seine Objekte, Bilder, Arrangements zum Thema Leben in Städten. All das ist auch sein Blick auf die Welt, in der er sich jeweils ganz und gar befindet. Der Mustererkenner. Der Musterbrecher. Wer sie noch nicht gesehen hat…. Unbedingt.

Für die unter Euch, die einen Herzschrittmacher haben – Ihr solltet angemessenen Abstand halten von der Installation „The Real Toy Story“ – es wurden aberwitzig viele Magnete verwendet, um das Gesamtkunstwerk zu konstruieren. Um die Warnung lesen zu können, musste ich ganz dicht an die Installation herantreten. Ich bin sehr froh, dass mein Herz von allein schlägt.

Ich gehe auf jeden Fall noch einmal hin:

TALKING ABOUT ART: KÜNSTLERGESPRÄCH MIT MICHAEL WOLF
Moderation: Ingo Taubhorn, Kurator im Haus der Photographie

 

Zerlegte Welt

20190209_141409-01.jpeg
„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste.“ Heinrich Heine

Schnee von Gestern

20190206_171053-01.jpeg
„Alles geht immer weiter, nur die Zeit bleibt immer gleich“ F. Meyer

Station 17 wird 30

IMG-20161114-WA0012.jpg
„Manchmal ist der Tag groß und manchmal ist der Tag klein. Das kann man nicht voraussagen. Das kann man erst dann sehen, wenn man den Tag erlebt hat.“ Station 17

 

 

 

30 Jahre gibt es sie jetzt. Die Band Station 17- und solange kenne und liebe ich sei auch schon. Diese Band und ihre Musiker und Musikerinnen. Freu mich, heute mit ihnen im Ballsaal bei Übel&Gefährlich dieses Ereignis zu begehen.  Dieses Jubiläum dieser inklusiven Band, die es auch schon gab, als sich die UN und die Bundesregierung nur bedingt Gedanken gemacht haben – und es noch integrativ genannt wurde – das „Projekt“.   🙂

 
„It’s Galatime – STATION 17 hat Geburtstag!
Seit seiner Gründung im Jahre 1989 hat das inklusive Krautrock-Kollektiv STATION 17 eine lange und bewegte Reise hinter sich. Neun Studio- und Zwei Remix-Alben, über 800 Konzerte in vielen europäischen Ländern, zwei abendfüllende Dokumentarfilme und zahlreiche Kollaborationen mit Künstler*innen wir HOLGER CZUKAY, FETTES BROT, GUDRUN GUT, ANDREAS DORAU, DJ KOZE, DIE TOTEN HOSEN u.v.a. säumen die Bandgeschichte der Pioniere der inklusiven Musikproduktion. Grund genug die Historie der Band im Rahmen eines Galakonzertabends Revue passieren zu lassen und gebührend zu befeiern. Neben einer speziellen Setlist, die zahlreiche lange nicht gehörte Songs aus der STATION 17-Historie wieder auf die Bühne bringen wird, gibt es an diesem Abend auch ein musikalisches Wiedersehen mit namenhaften Weggefährten: Dokter Renz, Björn Beton und König Boris weitläufig bekannt als FETTES BROT, Strizi von den Wahlberlinern FRITTENBUDE, New Wave-Legende ANDREAS DORAU und JA, PANIK-Kopf und Sound-Artist ANDREAS SPECHTL geben sich die Gala-Ehre und werden mit STATION 17 gemeinsame Tracks und Favoriten live zu Gehör bringen.
Und damit nicht genug – An diesem Abend wird darüber hinaus auch noch die Veröffentlichung einer Werkschau gefeiert, welche die komplette Bandgeschichte umspannt, als auch das Release des brandneuen Werks „Ausblick“, dem experimentellen Zwilling des 2018 erschienen Albums „Blick“ (Bureau B).“

Station 17 ist ein Projekt von barner 16.

pres. by 917xfm – Hamburgs Musiksender & Mit Vergnügen Hamburg

 

Tourdaten 2019 – AROSA silva

IMG_20180829_180824_040.jpg

01.05. – 11.05.2019 Donaudelta

Ab Engelhartszell (Passau) über Wien, Budapest, Mohács, Belgrad, Flusstag, Giurgiu (Bukarest), Oltenita (Bukarest), Tulcea, Sulina und Brăila nach Oltenita (Bukarest).

11.05. – 22.05.2019 Donaudelta

Oltenita (Bukarest), Tulcea, Sulina, Fetesti, Oltenita, Rousse, Katarakten, Belgrad, Novi Sad, Mohacs, Kalosca, Budapest, Wien, Wachau , Linz, Engelhartszell

 

 

 

wp-image-1774389534jpeg.jpg

017.08. – 24.08.2019  Main -Romantik

Köln, Frankfurt, Wertheim, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Regensburg

24.08. – 31.08.2019 Main- Romantik

Regensburg, Nürnberg, Bamberg, Würzburg, Wertheim, Frankfurt, Köln

 

 

Zeichen der Weihnachtszeit

 

20181222_181251-01.jpeg
„Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie.“ Aldous Huxley

 

Gestern war ich eingeladen in die Elphi – kurz vor dem Konzert habe ich mal gefragt, was ich mir so vorstellen darf. Noch nie hatte ich etwas gehört von Felix Meyer.  Eine Überraschung war es für mich. Kontrabass, Akkordeon, Hanpan, Banjo, Cajon, Flüstertüte, diverse Gitarren, Bässe, gigantische Stimmen, kluge Texte, excellente Arrangements – alles, was mein Herz begehrte. Und die Kombi erst. Ich liebe es einfach, wenn Menschen können, was sie leidenschaftlich tun. Aber das wisst Ihr ja schon. 🙂  Ich sag mal so: das war mein Weihnachtskonzert.

Gerade stehen die Zeichen eben auf Weihnachten.  Möge der versprochene Friede Euch beseelen, die ersehnte Ruhe leicht zu finden sein. Mögen gute Töne Euch tragen, und Ihr in die eine oder andere schützende Umarmung fliehen können. Vielleicht kocht Ihr für jemanden, oder werdet fürstlich bewirtet. Mögen Euch Freundschaft, Liebe, Verbindlichkeit, Vertrauen, Geduld, Gesundheit, Fürsorge und ein Mindestmaß an Humor und Gelassenheit auch zum Ende des Jahres noch als Polster dienen.

Happy Holidays!

 

 

 

 

 

%d Bloggern gefällt das: