
„Knowing your own darkness is the best method for dealing with the darknesses of other people.“
Carl Jung
Welcome to my Reality!
24.12.21 im Norden. Menschen räumen Bürgersteige, Kinder versuchen Schneeflocken mit der Zunge zu fangen, Schneefiguren schmücken Bänke und Mauern im Dorf. Es ist still. Und feierlich. Und erholsam.
Happy that time of the year! 🙂
Ich habe viele Wochen daran gearbeitet, einen aufschlussreichen Rückblick zu verfassen. Irgendwann war es so viel, dass ich mich gefragt habe, ob ich das von jemandem anderes lesen wollte: Ich läse das nicht. 🙂 Zu viel habe ich erlebt, durchgestanden, hinterfragt, hingenommen, dazugewonnen, (kennen) gelernt, verloren. Alles von „Was ist das denn für ein Scheiß? Braucht doch kein Mensch!“ bis „Wow. DAS hätte ich mir nicht mal zu erträumen gewagt. :-)“
Ich habe entschieden, es kurz zu machen. 🙂
Ich danke von Herzen meiner Familie, meinen Liebsten und den Menschen, die in diesem Jahr (mitunter auch wieder) mit mir, an mir, neben mir waren und sind. Von nah und fern.
Denen, die geblieben sind. Denen, die dazu gekommen sind.
Inspirierend, haltend, schützend, stärkend, tragend, erheiternd, bewegend seid Ihr. Sogar heilsam. 🙂 Gefühlt hätte ich dieses vergangene Jahr ohne Euch nicht so gut geschafft. Ich fühle mich reich beschenkt. In vielerlei Hinsicht.
Mein Jahresmotto 2022: YOU LEARN! – Andere Wege haben auch schöne Steine.
Möget Ihr Euch gut im neuen Jahr einfinden, wie auch immer Ihr da hinkommt! Möge es Euch reich machen an all dem, was Ihr gerne hättet. Und stark für das, mit dem Ihr nicht rechnet.
Dieser Satz von Stefan Zweig klingt, als sei es eine wunderbare Erfahrung. Als sei es ein Zustand, den ich Zufriedenheit nenne. Nicht mehr Unnützes mir aufzuladen, eher Ballast abzuwerfen, um mir selbst wieder nah zu sein. Die eh vorhandenen Herausforderungen zu nutzen, um mich meiner selbst zu vergewissern. Die vierte Welle….. macht es nicht gerade leichter. Aber auch die werde ich noch irgendwie überstehen. 🙂 Ich lasse mich nicht klein kriegen. 🙂
In der letzten Woche ist mir beim Aufräumen eine Buchhülle in die Hände gefallen. Diesen Einband habe ich viele Jahre genutzt – und bei einer der Umräumaktionen ist sie mir abhandengekommen. Die Buchhülle. Nicht die Freundschaft. 🙂
Immer noch liebe ich dieses Gedicht von Eva Strittmatter. Es mag alt sein – aber es ist aktuell. Für mich so wertvoll wie immer, seit ich es kenne. 🙂
Und ich kenne es schon lange. Sehr lange.
🙂
Freundschaft
„Freunde sind mir die, mit denen ich
Essen und trinken und reden kann.
Die mich in meiner Küche kennen,
Und denen ich sage: Komm setz dich ran.
(Keine Probleme und Komplikationen:
Wie füttert man den? Ist der Schnaps gut genug?)
Mit denen ich gemeinsam in den Jahren
Meine und ihre Lasten abtrug:
Krankheit der Kinder und Weltüberdruss.
Mit denen ich die Nächte zerrede.
Und doch kommt es nie zu einem Schluss.
Das kann auch über Fernen bestehen.
Auch wenn man sich lange Zeit nicht sieht:
Halten wir nur aneinander fest,
Was immer sonst auch mit uns geschieht.
Freundschaften sind wie Abenteuer,
An die man sein ganzes Leben setzt.
Versagt man oder wird man verraten,
Hat man sich mehr als die Haut verletzt.“
Eva Strittmatter
Danke, dass ich solche Freundinnen und Freunde habe!
In diesem Sinne wünscht Euch von Herzen
eine gute Adventszeit
Gestern auf meinem Spaziergang habe ich diesen Aufkleber an einem Stromkasten auf der Hoheluftchaussee entdeckt. Auf den Ohren das Liebes-Lied aus dem neuesten Rilke Projekt. Und dann war sie wieder ganz präsent. Meine Mutter. Die Liebe zur Lyrik haben wir geteilt. 🙂
Es ist zwei Jahre her. Mein Sohn war in Hamburg bei mir. Lange hatten wir mit meiner Mutter, seiner Oma gesprochen. Es war so viel passiert. Wir warteten gerade auf seine Untersuchungsergebnisse. Gespannt wie ein Flitzebogen waren wir. Bestimmt eine Stunde haben wir mit ihr verhandelt am Telefon, erzählt, geplaudert, miteinander und übereinander gesprochen. Rückblickend ein wichtiges Beisammen- und Miteinandersein. Außergewöhnlich gelassen hatte sie reagiert darauf, dass mein Sohn den Heiligen Abend lieber mit seiner Freundin als mit ihr verbringen wollte. Das war neu. Das mit der Gelassenheit. 🙂 Verabredet haben wir uns für den folgenden Freitag. Zuversichtlich, dass schon alles gut sein werde. Auf dem Rückweg zur WG meines Sohnes wollten wir uns sehen. Bei ihr. Es war alles gut. Aber das Telefonat an dem Abend war das letzte Mal, dass wir uns gehört haben. Am nächsten Morgen ist ihr Herz stehen geblieben. Damit hatte niemand gerechnet.
…..
Wir konnten da noch mit sehr vielen Menschen gemeinsam den Schrecken verdauen, trauern, weinen, uns erinnern, uns gegenseitig trösten, feiern, was wir mit ihr hatten.
Noch immer zutiefst dankbar für alle, mit denen wir darüber (wieder) zusammengerückt sind. Und noch immer die Erinnerungen an sie (und das mit ihr) teilen.
Muttern, Du fehlst! Immer wieder. Immer noch. Danke für alles!
Die Adventszeit wird wohl für meine Lebzeiten immer damit verbunden sein.
Da wäre ich heute gern gewesen. 🙂
„Die Angst endet da, wo echte Freunde sind.“
An den und mit den Deichbauern abhängen – das ging heute gut. 🙂 Wenn sonst auch der Meldorfer Speicherkoog arg gebeutelt wird von Wasser, Sturm und Flut – heute war nur Ruhe dort und Frieden. Ein paar Schafe blökten, Pferde mit Decken gewärmt grasten auf den Weiden, Spaziergänger ruhten auf den wenigen Bänken und sonnten sich, Kinder spielten bei auflaufendenm Wasser am Ufer. Radler fuhren leicht. Heilsam, einfach nur heilsam.
Nordsee ist einfach ein Rezept für heilende Momente. Ich glaub, ich muss da mal länger Urlaub machen. Das verspreche ich mir mal. 🙂
Ich dachte auch an Reinhard Mey – und während mich noch diverse Fragen bewegten, fand ich seinen „Einhandsegler“. Lange nicht mehr gehört, immer schon geschätzt, passt. 🙂