Ich mag: Die Geschichten der Menschen, die ihre Sicht der Welt erzählen – mit Bild und Wort – und „ihre“ Welt mit den darinlebenden Menschen nicht nur „wissenschaftlich“ messen, berechnen und zu beweisen versuchen.
„Die Tatsache, dass eine (im konventionellen Sinn) technisch fehlerhafte Fotografie gefühlsmäßig wirksamer sein kann als ein technisch fehlerloses Bild, wird auf jene schockierend wirken, die naiv genug sind, zu glauben, dass technische Perfektion den wahren Wert eines Fotos ausmacht.“
Ich nutze ihn gerne als Überschrift oder Unterschrift. Fast zur Handschrift ist er mir geworden – dieser Text. Egal ob am Anfang eines Artikels über Bildungsarbeit mit Kindern, ob als Bildzitat in den Fotokursen an Bord der Schiffe, als Auftakt für Lesungen – oder manchmal als Postkarte.
So wahr – so einfach – so schwer.
Wie also schaffe ich mir oder finde ich Gelegenheiten, zu denen ich tun kann, was ich soll, und mag, dass ich (lernen) kann, was ich muss?