Ulla und die Kunst – Island

Es ist schon eine Weile her, dass ich den Beitrag unterhalb des Bildes verfasst habe: 2016. Ich stand unter dem akuten (Ein)Druck der Behörden, die zuständig sind für die Fürsorge/ Finanzierung/ Beschäftigung meines schwerbehinderten Sohnes. Und mir kam damals die Begegnung mit dem Kunstwerk „Der arme Bürokrat“ in Reykjavík in den Sinn.

Nun ist durch die Pandemie eine Situation eingetreten, in der wir vor allem als Soloselbstständige extrem viel mit Ämtern zu tun haben, um die wir bislang einen großen Bogen machen konnten. Nun haben sie uns. Und ich, die ich glaubte, ich sei ämtertechnisch mit reichlich Wassern gewaschen, stehe mitunter fassungs – und ratlos mit Schreiben in der Hand, die vor allem Warnungen beinhalten. Mitwirkungspflicht, Offenlegung, Sanktionsandrohungen. Und je nach Tagesform reagieren mein Hirn und mein Herz auf die Anschreiben, VorSCHLÄGE, die Empfehlungen und Aufforderungen mit einem beherzten „Wow! Stoff für ein abendfüllendes Kabarettprogramm“ oder sie sind im anderem Falle gekränkt, gedemütigt, demotiviert, fühlen sich falsch gesehen. Manchmal staunen Herz und Hirn auch: Eine gute Geschichte für Monitor. Oder sie empfinden Mitleid mit den Recruitern, die sich dann mit mir beschäftigen müssten. Mit der, zur Bewerbung genötigten, die so GAR NICHTS von dem kann, was ich da machen soll. Ich lerne und lerne und lerne und lerne.

Positives, Antreibendes, Ermutigendes, Entwürdigendes, Belastendes, Ermächtigendes: immer mit dem Zusatz: für mich. Wie das für andere ist, kann ich nicht sagen. Ich stelle mir aber vor, dass auf Nachfrage eine Menge Geschichten zusammenkämen. 🙂 Von beiden Seiten. 🙂

kopflastig3
Óþekkti Embættismaðurinn

„Ein Bürokrat einmal aus einer ganz anderen Sicht“ – die Skulptur von Magnús Tómasson aus dem Jahr 1973 wurde ursprünglich mit Bedacht in einem Hinterhof versteckt, denn durch diesen Standort sollte die versteckte, weltfremde Existenz der Bürokraten dargestellt werden, die sich in ihrem kleinen isolierten Eck des Universums verstecken. Inzwischen steht sie direkt am Stadtsee Tjörnin neben dem Rathaus. Der Felsblock ist nicht nur eine Metapher für die Last des Alltages, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die gesichtslosen Beamten, die für die meisten Menschen nur als Rädchen im Getriebe in Erscheinung treten, aber nie als Mensch…“

Ja ja, und weil sie so „unsichtbar“ scheinen, müssen sie wohl auch die Menschen, mit denen sie meist per Post tun haben, über deren Schicksal sie entscheiden, auch als unsichtbar behandeln. Mitleid habe ich mit diesen Bürokraten nicht, das gebe ich zu. Schon eine abstruse Welt. Ein paar Textbausteine aneinanderreihen zu müssen und zu hoffen, dass sich die Betroffenen davon beeindrucken lassen – sich ihren Urteilen fügen. In der Regel bekommen sie ja nicht mit, welche Lasten sie den „Kunden“ aufbürden, welche „Klötze“ sie verursachen.

Ich habe in den letzten 37 Jahren häufig(er) mit Sachbearbeiter:innen zu tun (gelinde gesagt) – und durfte feststellen: Sie haben eine Meinung und auch Gefühle. Und sie sind es nicht gewohnt, freundlich angesprochen zu werden. Sie wissen sogar, dass ihre Textbausteinkompositionen eher als Drohung als als Information empfunden wird. Und sie sind weisungsgebunden. Darauf berufen sie sich.

Und trotzdem: Ich wünsche einfach nur so vielen Menschen, wie es eben geht, dass sie solchen Staatsangestellten nie existenziell ausgeliefert sind.

Simple

IMG_20200416_130254-01.jpeg
„Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer.“
Aristoteles

Ärger

IMG_20191124_125113-01.jpeg
„Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die richtige Art, das ist schwer.“
Aristoteles

 

Willkür oder Big Brother?

IMG_20190529_180214_190.jpgIn der vorletzten Woche habe ich mir eine Meldebescheinigung für meinen Sohn und mich holen müssen. Ich schreibe bewusst „müssen“ – weil sie mal wieder für irgendeinen Antrag notwendig ist. Ich war schon entsetzt, dass sie mir dafür zweimal Gebühren abverlangt haben. Locker mal eben zweimal zwölf Euro musste ich dafür auf den Tisch legen. Und das, weil ja mein Sohn schon volljährig sei. Deshalb könne man uns auch nicht auf einer Meldebescheinigung verewigen. Auf meine Frage, wieso das in früheren Jahren möglich gewesen sei? Keine Antwort. Der Computer könne das eben nicht. Unfassbare Nummer. Das alles habe ich schon fast vergessen.

Bis letzten Freitag  eine neue KV Karte für meinen Sohn kam. Ach, heute heißt sowas ja eGK. Es hätten sich Daten auf seiner Karte verändert. Der Versuch, dem am letzten Freitag schon nachzugehen, schlug fehl. Pfingsten und so. Heute dann Anruf Nr.1 bei der KK. Das sei halt so. Irgendein Mitarbeiter habe das veranlasst, meinte der Mensch an der Hotline. Er wüsste das auch nicht besser. Gesetzlich müsste das so sein, dass die Karte auf den ersten Wohnsitz ausgestellt sei. Und warum das die letzten dreizehn Jahre anders gewesen sein, wollte ich noch wissen. „Das weiß ich doch nicht.“ Ich habe mich für sein aufschlussreiches Wissen und seine Hilfe bedankt (der zynische Unterton war sicher auch für ihn nicht zu überhören) und mich daran begeben, die Änderungen den entsprechenden Stellen bekannt zu geben. Danke der DSGVO schreibe ich ja wieder Briefe. 🙂 Während ich die Briefmarke auf den Umschlag klebte, ging erneut das Telefon: Der Sachbearbeiter der KV, der zuständige, meldete sich. Und klärte mich auf: Der Rentenversicherungsträger habe das der KK gemeldet. Aha, sagte ich und fragte, woher der RV denn davon „wissen“ könne? Zumal sich nichts geändert habe. Dann fragte er mich, ob ich beim Einwohnermeldeamt gewesen sei in der letzten Zeit. Und „zack“ schloss sich der Kreis. Die ganz plietschen Meldebehördlerinnen, die sich da für mich teuer an meiner Meldebescheinigung zu schaffen gemacht hatten, haben es offensichtlich für nötig befunden, unser Einzugsdatum vor dreizehn Jahren (!!!!!) als Umzug meines Sohnes an die RV zu melden. Oh Herr, lass Hirn vom Himmel regnen. Oder ist das mal wieder ein Kapitel aus aktualisierten Ausgabe #Big Brother?

Die Arbeit, den Aufwand und die Zeit, die ich jetzt damit habe, vergütet natürlich auch mal wieder niemand. Behörden und Organisationen und Institutionen: Könnt Ihr Euch mal Personal zulegen, das mitdenkt? Oder sind solch kluge Leute nicht mehr an Anstalten wie den Euren interessiert?
Ich danke Matthias Schweighöfer für dieses wunderbare Lied. Nicht neu, aber treffender hätte es gerade kein anderes beschreiben können.

Lieber Sohn, das ist für Dich.  🙂

Afternoon

20180928_153724-01.jpeg
Um drei Uhr ist es immer entweder schon zu spät oder noch zu früh für alles, was man tun will.
Jean-Paul Sartre

Immer wieder Freitags

„Ich habe ja auch sonst nichts zu tun!!!“ Vielleicht hätte ich in meinem Leben mal aufzeichnen sollen, wie oft ich diesen Satz schon ausgerufen habe. Wie oft ich mich mit Beschäftigten des öffentlichen Dienstes streite, weil sie der Meinung sind, ich  müsse auf ihre kurzfristig anberaumten Anliegen umgehend reagieren. Ansich könnte ich auch Blogbeiträge einfach „rebloggen“. Oder Freunde fragen, was ich so gesagt habe oder sage, wenn Post aus dem Ämterdschungel wegen meines Sohnes bei mir eintrudelt. Als Varianten käme heraus: „Braucht man wie ein Loch im Kopf!“ oder „Braucht kein Mensch!“.  Gerne kommen ja Briefe von Anwalt, Gericht oder Behörden aller Art Freitags um die Mittagszeit. Und ich kann es nicht lassen: ich rufe sofort an! Um mir dann anzuhören: „Ne, die zuständige Sachbearbeiterin ist nicht mehr da.“ Freitags lassen Amtsschimmel und Amtsstute nämlich zwischen zwölf und vierzehn Uhr den Kugelschreiber fallen. Sagt man das heute noch?  Oder besser: Sie fahren ihren Rechner runter. Kuli fallen lassen hört sich dramatischer an  🙂

Ämterblues. SO könnte man den Zustand nennen.

Schmerzlich langweilig, wenn es nicht so anstrengend wäre. Klar sitzt am anderen Ende der Leitung auch „nur“ Bodenpersonal, dass sich dem fügen muss, was die verfügt haben, die zu 99% NICHT wissen, was es bedeutet, die lächerlichen Summen abzurufen, die sie den behinderten Menschen in Deutschland zugestehen. Aber: ich sehe es als meine Pflicht an, für meinen Sohn das ihm Zustehende auch zu gewährleisten. Das ist meine Aufgabe als Betreuerin. Zu gerne wüsste ich mal, wie viele Menschen den Aufwand scheuen und einfach hinnehmen, was die zur Zahlung verpflichteten Instanzen ihnen zuordnen. So jetzt ist es raus. 🙂

wp-1491250729411.jpg
Einatmen – Ausatmen – Einatmen – Ausatmen – Einatmen – Ausatmen.

Ach so, Ihr wollt wissen, um was es geht? Heute war es der medizinische Dienst zum Thema: Pflegeversicherung – die neue Variante. Die Einzelheiten erspare ich Euch. Machen nur sauer. 🙂

DAS genau gehört zu den Nachrichten, mit denen ich zwar rechne, die mich aber immer wieder gefühlt „unvorbereitet“ und nie im „richtigen Moment“ treffen. Trotz 33 Jahren Erfahrung. Darauf kann ich mich nicht wirklich vorbereiten. Glaube ich. Mitunter kreide ich mir das an. Doch: ich WILL berührbar bleiben, DAS ist nämlich mein Kapital.

Danke fürs Zuhören!

Zwischen Hochmut und Demut liegt etwas drittes….

Der Vermieter und der Wasserschaden

foggy
„Und sollte ich vergessen haben, jemanden zu beschimpfen, dann bitte ich um Verzeihung!“ Johannes Brahms (1833 – 1897)

Baden gehen – aber richtig!

Sie sollen ja ganz nützlich sein. Die Traumdeuter analyiseren eine Aggression, falls sie mal in einem Traum vorkommt, ich selbst empfinde sie als lästig. Wenn ich ein Stück Kuchen, ein leckeres Getränk auf dem Tisch im Freien stehen habe, ist sie schneller da, als ich denken kann.
Sie mindert den Genuss.

Bin ich gut gelaunt, kann und mag ich sie, vor allem durch die Linse meiner Kamera, bei ihren Eskapaden beobachten. Mitunter modelt sie geradewegs ihr eigenes Vergehen. 🙂

Die Wespe:

wespe
Was sie wohl will?

wespe auf tauchgang 2
Abgestürzt! 🙂

wespe auf tauchgang
Ganz schon viel Luft im Glas!

wespe auf tauchgang 3
Das hat sie jetzt davon!

Gottseidank ist die Jahreszeit fast vorbei, zu der sie mich noch ärgern kann. 🙂

Ohne sie kein Sommer, kein Sommer ohne sie.

For my Engish speaking readers:

Yes, „Baden gehen“ can mean to go swimming. But it can also mean to go belly-up or to flop horribly. 🙂

Was müssen wir erst wieder verlernen?

Was haben wir

outside
Sitzen wir drin oder draußen?

übersehen,
vergessen,
nicht mitbekommen,
verdrängt,
aufgeschoben,
ignoriert,
vernächlässigt,
genossen,
gebilligt,
genutzt,
konsolidiert,
hingenommen,
abgewehrt,
geschluckt,
verdaut,

gescheut,
genehmigt,
gekauft,
verramscht,
geglaubt,
geleugnet,
abgesegnet,
unterstützt,
deligiert,
missverstanden,

zugelassen,

dass wir so manipulierbar geworden sind, und es so vieles gibt, was bei uns heute Trauer, Ohnmacht, Wut und Ärger schafft?

Was genau müssen wir wieder verlernen?

%d Bloggern gefällt das: