
Welcome to my Reality!
Inzwischen haben wir per Bus in strömender Hitze und glühenden Winden Pecs in Ungarn und Belgrad in Serbien erobert. Dank Bauarbeiten gab es mal eine andere Kirche zu sehen. 😉 Belgrad ist completely under construction. Da es mit der EU nicht klappt, finden sie gerade finanzstarke Investoren in der arabischen Welt und in China. Wo das wohl hinführt? Unsere Guides freuen sich über deutsche Touristen – und viele lernen inzwischen Chinesisch.
Nach einem vollen Tag verlassen wir gleich den Hafen Richtung Katarakten und Eisernes Tor. Wenig Wasser nötigt den Kapitän zur gemächlichen Reise.
Drückt uns die Daumen!
Nach einem Tag mit brüllender Sonne in Wien, vielen gelaufenen Kilometern, einer gewaltig beeindruckenden Ausstellung der Werke von James Welling im Kunstforum, einem zauberhaften und leckeren Spätnachmittagssnack am Donaukanal, glühenden Sonnenuntergangswolken und einer schmackhaften Griesknödelsuppe grüße ich Euch zur Nacht vom bereits wieder fahrenden Flusskutter 🙂
Das Zentrum der Stadt wie leer gefegt. In der Basilika habe ich Menschen gefunden. Sie feuerten gerade Maria bei ihrer Fahrt gen Himmel an. Unermüdlich – singender, betender und lauschender Weise. Vor der Kirche hockte eine Gruppe Pfadfinder und studierten Karten. Mitten zwischen ihnen: Ein junger Mann mit Down- Syndrom. Selbstverständlich.
Geht doch, dachte ich mir.
Die Welt ist groß. Mitunter frage ich mich, wie Ereignisse mich finden. Oder auch, wie ich auf sie stoße.
Na gut,Facebook ist nicht ganz unschuldig daran.
Vor knapp vier Wochen entdeckte ich das Projekt von Beate Knappe : Silbergrau, das bin ich.
Silbergrau, dachte ich. Mmmmhhh. Silbergrau. Ja, das sind meine Haare. Coloured by nature. Als ich mich eingelesen hatte, wusste ich: Sie will genau die Frauen, die ihr Grau nicht „vertuschen“. 🙂
Die Ansichten der Frauen gefielen mir – außerordentlich. Ihr Blick auf die Damen…. noch besser.
Ich wurde die Nummer 24!
Gern gut vorbereitet, rief ich sie vor meiner Abfahrt gen NRW noch mal an. Was ihr Plan sei, in welcher Frabe und Klamotte sie mich gerne sähe, wollte ich noch wissen. „Ganz in Schwarz,“ sagte sie. „Ganz in Schwarz, bitte! Damit wir uns auf Haare und Gesicht konzentrieren können.“ Dann war ich ganz brav – und schleppte meinen Kabinenkoffer voller Schwarz an. „Garderobe ist immer auch Statement – das Statement aber sollst Du sein!“. Hach, diese Beate hat lauter so kluge Sachen gesagt. Das hat gut getan.
Und in relativ kurzer Zeit hatte sie mich erfasst. Ich bin sehr angetan – und freue mich auf die Drucke.
http://beateknappe.de/silbergrau-das-bin-ich-24/
Es wird eine Ausstellung geben – hoffentlich auch eine, die wandert. 🙂
Ich bedanke mich gern und immer wieder bei Beate Knappe für ihren Blick auf mich, für das Licht, in dem sie mich die sein ließ, die ich bin.
Ein echter Dialog. Ein wirklicher Volltreffer.
Kathrin Elfman kommentierte die Bilder:
„…phantastische Bilder! Ich hab Dich ja schon in natura erlebt und konnte mir denken, dass Du fotogen bist, aber DAS sind ja lebensnahe, authentisch-kraftvolle Momentaufnahmen von Dir, wie man sie schöner kaum machen kann. Ganz toll!„
3. Stop: Buenos Aires Argentinien
Dem Flugzeug knapp entkommen – nach einem Nachtflug – schlug mir Hitze entgegen. Noch mit Daunenjacke, drei Fleecejacken übereinander, einem Sweatshirt, T Shirt bekleidet (puhhhhhhhhhhhh, schwitz) dachte ich: Jetzt erst mal die Falttasche auspacken und das viele Zeug ablegen und darin verstauen. Dazu war Zeit, bis der Koffer kam. Unversehrt und vollständig kamen sie an – wenn ich auch später feststellen musste, dass die TSA beide Koffer geöffnet hatten, um sie zu kontrollieren. #baggagechecknotice Da sich die Argentinier inzwischen bei der Passkontrolle wie die Amerikaner auch die Augen und die Fingerabdrücke maschinell ablichten lassen, dauerte es eine Weile, bis ich vor der Tür auf Kollegen und Mitreisende traf. Bis dahin hatte sich der Schlüsselanhänger schon wieder entfaltet und rief förmlich danach, mal ausgelüftet zu werden. Wie es in einem solchen Gepäckfach wohl riecht?
Erfolgreich auf der AIDAcara gelandet, konnten wir zwar nicht umgehend unsere Kabinen beziehen, aber ausstrecken konnten wir uns schon. Nach knapp 30 Stunden Flug hieß es dann: Abhängen auf Deck 6. 🙂
Und wie immer gab es einen Ohrwurm auf der Anreise! Gespielt hatte er ihn natürlich auch schon in Buenos Aires. Sting… Shape of my Heart.
Die Kältewelle, die 2006 über Russland hinwegzog und Temperaturen von bis zu 33 Grad Celsius unter Null mit sich brachte, stellte nicht nur Menschen vor ein großes Problem. Neben den zahlreichen Obdachlosen hatten auch die Tiere des Moskauer Zoos ihre liebe Mühe mit der Kälte. Die Elefanten bekamen verdünnten Wodka, damit ihnen warm wird.
Im April 2011 verschenkt der Moskauer Zoo die zwei Elefantendamen endgültig an den Zoo in Valencia. Grund der Übergabe: Es fehlte das Geld, um die Elefanten in Moskau artgerecht halten zu können. Faktisch aber änderte sich am Status der beiden Elefanten nichts, denn sie waren schon die letzten fünf Jahre vor der offiziellen Uebergabe im spanischen Zoo zu bewundern.
Es gibt noch ein paar Tiere, von denen ich nicht weiß, wie sie entweder die eisige Kälte und oder die enorme Hitze überleben.
Die lange, staubige, hitzige Einfahrt nach Ho Chi Min City kostete den Busfahrer fast seinen Führerschein. Uns schmerzten der Schlaglöcher wegen abwechselnd Rücken und Kopf – die sanitären Anlagen waren so einladend, dass der Blasendruck lange aushaltbar erschien.
In der Innenstadt angekommen, erwies sich der Himmel neben historischem Postamt, Kathedrale und Regierungspalast als das für uns Europäer „sortierteste“ .-)
Genial íst die Ordnung der Mopedfahrer, die Organisation fahrender und fliegender Händler und Händlerinnen. All die verpackten Menschen schützen sich nicht vor der Sonne, um nicht zu verbrennen – nein – sie bevorzugen überhaupt die helle Haut. Beiersdorf macht hier riesige Umsätze mit Bleichcreme 🙂
Ein irres Volk, das auch gern die Überschüsse der in ihrem Land produzierten Markenklamotten unter die Touristen bringt.
Sie scheinen zufrieden mit ihrer Religionsvielfalt. Hier arbeiten alle, die Geld brauchen – und auch für Menschen aus der Familie mit, die gerade keine Anstellung finden. Ein beliebtes Business: Pausenplätze mit Hängematten .-)
Am 8. März wurden an jeder Ecke Blumen und andere Geschenke für Frauen angeboten.
Ich sah hier am 8. März mehr Frauen arbeiten und mehr Männer (mit und ohne Schlips) Pause machen. Ob das nur an der Mittagszeit lag?
Alles Teile, die an diesem Gebäude verbaut sind, wurden tatsächlich aus Europa herangeschafft. Als wir sie besuchen wollten, ruhten die Betreiber gerade. Nur der Eisverkäufer witterte Geschäfte. Unfassbar heiß! Kein Wunder, dass die Einheimischen um diese Mittagsstunden freiwillig keine Arbeit zu verrichten bereit sind. Außer in klimatisierten Bussen für Touristen versteht sich.
Lissabon – La Corunja Frühjahr 2010 auf der AIDA luna
Als kleine Abkühlung kann das Bild schon dienen. Die Hitze hatte mich in mein Archiv getrieben. Nach Fotos von für mich kühlen Stimmungen suchte ich. Und fand eines, dass ich mir auch als Vorlage eines Rothko Bildes vorstellen könnte. Wenn es auch an dem Tag kühl und nass war – der Gedanke daran bereitet mir ein geradezu komfortables Gefühl.
Wie schön, dass sich unser Körper an alles erinnert!