Die letzten 24 Stunden waren ein Wechselbad. Im wahrsten Sinne des Wortes. LIeßen sich eben noch Wassertropfen an den Fenstern gen Boden rutschen, brüllte im nächsten Moment die Sonne, dann pfiff der Wind und blies, sogar mit Glockengeläut, dunkle Wolken und Touristen über den Stefansplatz. Komplett nass, wie warm geduscht :-), kam ich am Schiff an. Der erste Blick aus dem Fenster heut morgen verriet: wir müssen noch ein paar Wolken schieben, wenn wir Linz am Nachmittag unter blauem Himmel erleben möchten. Ich wünsche einen guten Start in die Woche.
Nach einem Tag mit brüllender Sonne in Wien, vielen gelaufenen Kilometern, einer gewaltig beeindruckenden Ausstellung der Werke von James Welling im Kunstforum, einem zauberhaften und leckeren Spätnachmittagssnack am Donaukanal, glühenden Sonnenuntergangswolken und einer schmackhaften Griesknödelsuppe grüße ich Euch zur Nacht vom bereits wieder fahrenden Flusskutter 🙂
Inzwischen habe ich das Buch „Willkommen im Meer“ von Kai Eric Fitzner zu Ende gelesen. Die letzten Seiten habe ich mir Zeit gelassen, weil ich nicht wollte, dass es zu Ende geht. So oft haben mir die verschiedenen Figuren aus der Seele gedacht, gehandelt, gesprochen, geraucht, getrunken, gestritten,gewohnt, bewegt, gewirkt. Vor allem Menschen, die in Schule, Kita, Uni tätig sind sollten sich die Lektüre gönnen. Aber auch die, die Kinder und Jugendliche in die Obhut von Pädagogen geben (müssen). Und die, die der Familie des Autors noch immer helfen wollen. http://www.buchkolumne.de/willkommen-im-meer-einbuchfuerkai-interview-mit-johannes-korten/#comment-14821
Noch nie habe ich einen Satz wie diesen als Antwort und schon mal gar nicht so liebevoll und verzweifelt ausgesprochen gleichzeitig gehört. Anstrengend schön, aufmunternd berührend. Ach, wie doof, mit fallen nur unpassende Wörter ein.
Der Film hat mich an manchen Stellen so überrascht, dass ich nicht wusste, ob ich heulen oder lachen sollte. Grandiose Dialoge – My Old Lady. Ohne je einen Trailer gesehen zu haben, mich um jede Rezension gedrückt, keine Besprechungen gelesen. Einfach meinem Gefühl gefolgt – und viel gelernt. An diesem Nachmittag mit Katrin in Wien. In dem Moment, als wir vor dem Kino standen, öffnete es die Tore zu den kleinen Sälen. Während es draußen regnete, und es schon um 15:30 so dunkel war, dass wir ohne die Beleuchtung der Straßen und Schaufenster nicht mehr viel gesehen hätten.
„Sie konnten 57 Jahre alt werden, und haben nur so wenig vorzuweisen?“ Das hat mich getroffen, gebe ich zu. Seine Antwort:“Bitte nicht so spitzfindig.Wenn Sie mich etwas Unangenehmes fragen wollen, dann fragen sie einfach!“ Er hatte eine Menge vorzuweisen: Verhandlungsgeschick, Witz, Wissen, Überlebenswillen. Und offensichtlich auch Mut.
Eine brillante Verfilmung komplizierter Aktionen und Reaktionen bzgl. Liebe, Affären, Ehe, Väter und Kinder, Erwachsene, Geld, Besitzmodelle….. und die systemische Wirkung von Ungewissheiten und Ahnungen.
Wer immer sich traut, in den Spiegel zu sehen, schaue sich diesen, wie ich finde, klugen Film an.
Wer weiß, welche Dialoge Euch ansprechen oder etwas in Euch wecken.
In the early 1990 s I organized (and joined) one of the first Danceability-Workshops in Germany. We invited Alito Alessi and Emery Blackwell – the founders from Eugene, Oregon – to Dortmund and had deep experiences during the three days we spent together with 30 people of all ages, professions, IQs and competences in dance. I am really proud and thankful to be part of the movement – today only in my heart and brain – but I am still searching for dialogue – in different ways. Till today Alito Alessi certified danceability teachers in 40 countries all over the world.
When I watched this video – I felt again why I love this kind of chance to dance.
Danceability 25 Year Anniversary
Until today I think contactimprovisation is one of the most respectful and effective ways to communicate – listening to your bodies, finding the rolling point of contact, letting grow something third, something new between you and your partner. May the sense of dialogue grow more and more beside the prefered monologues of our times. May the dialogue be a healthy alternative to the competitions.
“Every man’s foremost task is the actualization of his unique, unprecedented and never-recurring potentialities, and not the repetition of something that another, and be it even the greatest, has already achieved.”
― Martin Buber
Dieser Moment, in dem ich eine Verbindung sehe, wo zunächst keine zu sein scheint. Es treibt mich: Diese Aufmerksamkeit, die einerseits als Unruhe andererseits als Interesse ausgelegt werden kann. Die nicht zu bändigende Neugier auf das Besondere im Alltag.
Wie oft entlasse ich mich selbst morgens in einen Tag, an dem ich nicht die geringste Lust verspüre zu fotografieren.
Dann stecke ich „nur meine Kleene“ ein. Vielleicht sollte ich ihr mal einen Namen geben. Im Laufe der ersten Schritte bereits verspüre ich, dass da etwas in mir nach Gelegenheiten sucht, zu bestätigen, dass ich doch die große Kamera hätte mitnehmen sollen. Sehr lustig. Und an solchen Tagen schaue ich anders auf Menschen, Geschehnisse, Situationen und Ereignisse. Und komme dann doch mit einigen lustigen, bemerkenswerten oder besonderen Dokumenten zurück. 🙂
Seit September ruht nun diese Aufnahme schon in meinem Archiv. Immer wieder kommt sie mir in den Sinn.
Wien – nach einem langen Gang durch die Stadt – die Füße waren gefühlte zwei Schuhgrößen gewachsen – fand ich dieses wunderbare Weisheit an einer Hauswand im zweiten Bezirk. 🙂