
um vom Wesentlichen abzulenken.
© Katharina Eisenlöffel (*1932), österreichische Aphoristikerin
Welcome to my Reality!
Lange nicht mehr gehört. Lange nicht mehr gesungen. 🙂
Das Zitat stand als Postkarte, zumindest solange ich zurückdenken kann, auf dem Regal neben dem Sofa im Wohnzimmer meiner Mutter. Heute wäre sie 85 Jahre alt geworden. Unsere Mutter. Schwer finde ich es, den Tag ohne sie zu begehen – diesen ersten Geburtstag ohne sie. So wie all diese vielen „ersten Male“ in diesem Jahr. Dankbar bin ich, dass ich sie so lange für mich hatte. Vielleicht ist es auch einfach besonders, als Tochter die Mutter zu verlieren. Noch immer, wenn was Außergewöhnliches geschieht, denke ich: Was mache ich denn jetzt? Wen rufe ich denn jetzt zuerst an? Wem erzähle ich zuerst davon? Wirklich bewusst geworden ist mir das an dem Tag, an dem ich die Nachricht von ihrem Tod bekam. Mein erster Impuls war: Mutter anrufen. Tja, und schon stand ich mitten im Dilemma. Sieben Monate ist das her. Es gab schon viele Momente, in denen ich mich gern an sie gewandt hätte. Heute hätten wir uns wahrscheinlich zum Familienessen getroffen. 85 Jahre sind schließlich eine Feier wert. Nun erinnern wir uns feierlich. Jede:r auf ihre und seine Weise.
„Wie fühlt es sich an, wenn man was falsch gemacht hat?“ fragt sie. Und umgehend kann sie aufklären: Alle Antworten beschreiben den Schreckmoment, wenn ich feststelle, dass ich einen Fehler gemacht habe!
Über den großen Unterschied zwischen: „Ich liege falsch!“ und „Der Moment. wenn ich registriere, dass ich falsch liege.“ Über die Erfahrung, die Komfortzone des „Ich liege richtig“ Gefühls zu verlassen! Sehr spannend. Unterhaltsam lehrreich! Interessante Schlussfolgerungen und eine ermutigende Empfehlung hat sie!
Zeit, die wir uns nehmen, ist die Zeit, die uns was gibt.
Ernst Ferstl
Der Regenbogen – Für mich seit jeher das lebendigste Zeichen für die Existenz des „Sowohl- als- auch“, des „Sich- einander – Bedingens“, des „Gemeinsamen Werkes“.
Immer wieder empfinde ich es als atemberaubend, als Geschenk, als Erlebnis. Alles lasse ich stehen und liegen, wenn sich einer zeigt und ich es auch noch mitbekomme. Diesmal hat er „gemodelt“. Ich hatte zu allem auch noch – ausnahmsweise mal – meine Kamera parat.
Danke dafür. An wen oder was auch immer.
Bei Wikipedia ist viel zum Regenbogen zum Lesen eingestellt…
Und Station 17 hat dazu einen wunderbaren Song gemacht .-)
Hochgeladen von KuechenKino am 08.02.2010
„Wir woll’n zusammen sein!“ singen Station 17 und auch wir woll’n bei ihnen sein, wenn sie in der Küche ihre super improvisierte Mucke erklingen lassen. Zu der Hamburger Band bestehend aus behinderten und nicht behinderten Musikern stoßen ihre Freunde vom Atelier Barner 16 mit bunten Phantasieköpfen und Wandteppichen in Kauderwelschsprache. Die ganze Folge und mehr zu den Konspirativen KüchenKonzerten gibt’s auf http://www.KonspirativeKuechenKonzerte.de